Es war eine tolle Wanderung und bei diesem Wetter macht es natürlich Spaß!
Beiträge von Petra
-
-
Am Rursee angekommen, wartet schon ein Schiff, das uns nach Einruhr bringt.
Das Schiff hat einen Elektroantrieb und fährt somit sehr umweltfreundlich. Wir genießen die ca. einstündige Fahrt, denn wir sind über 7 km gewandert und manch einem von uns fehlt die Übung.
Vom Wasser aus haben wir noch einmal einen schönen Blick auf die Wälder und Landschaft des Nationalpark Eifel. -
noch mehr Bilder
-
An der Urftstaumauer entscheiden wir uns zum Rursee zu wandern. Es sind noch einmal ungefähr 3,5 km. In einer großen Gruppe macht es schon viel Spaß. Teilweise geht es über Stock und Stein durch Wälder, aber auch über offenen weite Flächen. Die Sonne strahlt vom Himmel.
-
Auf unserem Spaziergang sehen wir Spuren von der seltenen Wildkatze, die hier in diesem Gebiet ihre Jungen großzieht.In den Bächen gibt es wieder Biber und wir sehen auch die Spuren, die einem Rothirsch gehören könnten. Es ist Deutschlands größtes Säugetier und hier im Nationalpark Eifel zu finden.
-
Die Landschaft des Eifelparks ist geprägt durch die Rur, die im belgischen Hohen Venn entspringt und bei Roermond in die Maas mündet. Die Rurtalsperre ist die zweitgrößte in Deutschtland und
fasst über 205 Millionen³ Wasser. Sie dient nicht nur der Trinkwasserversorgung sondern auch der Industriewasserentnahme, dem Hochwasserschutz und der Energiegewinnung.
Ebenso prägend für die Landschaft ist die Urft, ein Nebenfluss der Rur. Die Urft wird auch vor ihrer Mündung in den Rurstausee durch die Urfttalsperre zum um Urftsee gestaut. -
Immer wieder sehen wir Gebüsche mit Besenginster. Jetzt zu dieser Jahreszeit blüht er mit den wunderschönen gelben Blüten.
Wir entschließen uns zur Urftseestaumauer zu wandern. Das sind ungefähr 3 km. Wegen möglicher Kampfmittel, die sich abseits der markierten Wege befinden könnten, besteht u. U. Lebensgefahr, wenn wir vom vorgeschriebenen Weg abweichen. So bleiben wir brav auf den markierten Wanderwegen.
Insgesamt gibt es ein Wegenetz von 240 Kilometer Länge durch den Nationalpark Eifel, davon sind 104 Kilometer auch für Radfahrer geeignet und 65 Kilometer sind mit parallel verlaufenen Reiterspuren versehen.
-
Wir fuhren mit den öffentlichten Bussen auf auf das Gelände Vogelsang. Im Forum Vogelsang findet noch bis zum 29.Juni 2008 eine sehr interessante und auch bedrückende Ausstellung statt:
Verführt.Verleitet.Verhetzt. Das kurze Leben des Hitlerjungen Paul B. Das Schicksal von Paul B. wird in eine knappe chronologisch nachgezeichnete Entwicklung der Hitlerjugend eingebettet.Danach gehen wir über das weitläufige Gelände, an den verschiedenen Kasernenhäusern vorbei. Von hier oben hat man wunderschöne Ausblicke auf die Seen der Umgebung.
Auf dem Gelände steht auch ein Turm, den man als Besucher in Begleitung besteigen darf. 173 Stufen führen bis ganz nach oben. Man sollte schwindelfrei sein.
Wer es bis oben geschafft hat, wird mit einem phantastischen Panoraramablick belohnt. -
Ordensburg Vogelsang
Während des 3. Reiches wurde eine sogenannte Ordensburg errichtet. Das nationalsozialistische Regime bildete hier eine
militärische Elite aus. Mit Ende des 2. Weltkrieges übernahmen erst die Engländer das riesige Gelände Vogelsang, später stand es
den belgischen Truppen zur Verfügung. Auf diesem weitläufigen Gelände befindet sich auch ein altes Dorf. Die Einwohner wurden damals zu Beginn
der militärischen Nutzung umgesiedelt.
Die Dreiborner Hochfläche ist ca. 33 km² groß. Bis Ende 2005 wurde dies als Truppenübungsplatz genutzt. Vogelsang ist ein historischer Ort von internatinaler Bedeutung.
Ab 1934 wurde die Anlage von den Nationalsozialisten zur Schulung ihrer zukünftigen politischen Führungskräfte erbaut und genutzt,
Mehr über die Geschichte gibt es hier: http://www.vogelsang-ip.de -
Nationalpark Eifel
110 km² groß ist der Natioalpark Eifel mit Buchenwälder, knorrigen Eichen, uriges Felsgestein,
dazwischen große Flächen mit hügeligem Grasland.
Über 60 Jahre hatten die Militärs die Nutzung der Dreiborner Hochfläche für sich beansprucht. Erst seit 2006 darf man
auf ausgewiesenen Wanderwegen dort die Natur erkunden. -
Klasse... weiter so...
Ich muss morgen nach Düsseldorf und bin am Sonntag in Köln. Da Du ja jetzt viel Zeit hast Jupp, darfst Du gerne noch ein Rätsel einstellen ;D
Das lenkt dann sicher von den Schmerzen ab
Ich nehme aber meinen EEEPC mit und schaue, ob ich per HOT SPOT reinkomme, falls ich einen finde
Viele Grüße
Petra -
Ok, ich glaube, ich weiß, was Du meinst: >""§
d-LAN per Powerlink Technik oder auch Power-LAN.
Das gibt es allerdings schon seit einigen Jahren. Für mich kommt es nicht in Frage. Ich habe überall per W-LAN Anschluss ins Netz.
Power-LAN soll aber sicherer als W-LAN sein.
http://212.227.253.28/net-2000/index.php?id=158
http://www.tomsnetworking.de/content/aktuel…8/35/index.html
Viele Grüße
Petra -
Ich meine Dieses hier.Jupp, was meinst Du? Klär mich bitte mal auf <ß+~
-
Ach so, da habe ich die Frage falsch verstanden <ß+~
Viele Grüße
Petra -
Blumentopf?
Ist es aus Ton? -
Ja Jupp, ich habe hier bei mir im Haus auch W-Lan (Drahtlosnetzwek) eingerichtet.. Das ist super bequem und so kann ich auch mal von der Terrasse aus surfen. ;D
Allerdings brauchst Du dafür eine Basis-Station (Access Ponit) und natürlich dann auch einen Client also eine Empfangsstation, meist ein oder mehrere Laptops. Diese müssen natürlich einen W-Lan-Chip haben, sonst funktioniert das nicht.
Heutzutage bieten die Telefongesellschaften schon mit dem Vertrag ein DSL-Zugangsgerät mit Access-Point an.
Das W-Lan sollte besonders gut abgesichert sein, da sonst jeder X-Beliebige sich draußen vor Deiner Haustüre in Dein Netz einwählen kann. Da gibt es aber besondere Verschlüsselungs-Methoden.
Das erst einmal für den Anfang.
Viele Grüße
Petra -
Klasse Jupp! Ein schönes Rätsel, davon kannst Du ruhig mehr bringen ;D
-
Ja stimmt, das hätte es sein können... ;D
Viele Grüße
Petra -
Mo Du hast Recht, ich habe auch damals darauf bestanden ;D Mittlerweile haben wir die neuen Waschbecken mit Schränke umbaut...
-
Was mich stutzig macht, ist das, was dadrauf ist und ich nicht erkennen kann. Ist es klein? Gehört es zu der Rubrik Seifenspender, Zahnbecher oder Wattebäuschchenhalter? :-\
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!