Beiträge von Petra

    Seit März habe ich ein neues Laptop mit einem leistungsstarken Prozessor, einer schnellen Grafikkarte und genügend Arbeitsspeicher. Ich bin sehr zufrieden.

    Dieses Laptop hat nicht nur eine CPU (Central Processing Unit) und GPU (Graphics Processing Unit) sondern auch eine NPU (Neural Processing Unit) die speziell für KI-Berechnungen optimiert ist. Spezielle Hardware und Software nutzen die künstliche Intelligenz, um verschiedene Aufgaben effizienter zu erledigen.

    Da ich ein paar Tasten/Knöpfe habe, die ich keiner Funktion zuordnen konnte, habe ich mir mal die Bedienungsanleitung durchgelesen. Das ist immer ein großes AHA-Erlebnis. :love:

    Mit dem mir unbekannten Knopf an der Seite, kann ich die Kamera aus- und einschalten, so dass keine App unberechtigt Zugriff auf die Kamera hat, ohne dass ich das will.

    Die nächste Taste ist spannender, es ist der Copilot, eine eingebaute KI. Da kann ich Fragen stellen und bekomme postwendend Antworten mit Quellenhinweise.



    Ich habe gefragt:
    Erzähle mir, wer bist du?

    Die Antwort:
    Ich bin Copilot, dein KI-Begleiter, erschaffen von Microsoft. Mein Ziel ist es, dir mit Wissen, Kreativität und praktischer Unterstützung zur Seite zu stehen. Ich kann dir Informationen liefern, Ideen entwickeln, Texte verfassen, Code schreiben und vieles mehr. Dabei versuche ich, die Unterhaltung spannend, hilfreich und unterhaltsam zu gestalten – eben nicht bloß wie ein gewöhnlicher Computer, sondern wie ein echter Gesprächspartner.

    Ich: Woher holst du deine Informationen

    Die Antwort:
    Meine Informationen stammen aus verschiedenen Quellen:

    1. Mein eingebautes Wissen – Ich bin mit einer breiten Wissensbasis trainiert, die viele Themen abdeckt, darunter Wissenschaft, Geschichte, Technologie, Kultur und mehr.
    2. Websuche – Falls nötig, kann ich auf aktuelle Daten aus dem Internet zugreifen, um dir die neuesten Informationen bereitzustellen.
    3. Gesprächskontext – Ich merke mir den Verlauf unserer Unterhaltung, sodass ich relevante Details einbeziehen und dir gezielte Antworten geben kann.

    Natürlich achte ich darauf, vertrauenswürdige Quellen zu nutzen, wenn ich Informationen aus dem Netz abrufe. Falls du eine bestimmte Quelle benötigst, kann ich dir helfen, sie zu finden! 😊

    Ich: wieviele Fragen darf ich kostenlos stellen?

    Die Antwort: Du kannst mir unbegrenzt viele Fragen kostenlos stellen! 😊 Ich bin hier, um dir jederzeit zu helfen, sei es mit Informationen, kreativen Ideen oder einfach einem netten Gespräch. Also frag ruhig drauflos – ich bin gespannt, was du wissen möchtest! 🚀
    Womit kann ich dir als Nächstes helfen?

    Das hört sich alles sehr interessant an. ::ccomputer

    Viele Grüße
    Petra

    Nun ist es nicht mehr weit bis zum Etappenende. Wir kommen an der Pottmühle und an der Weserland Klinik vorbei, eine Fachklinik für orthopädische, rheumatologische und geriatrische Rehabilitation. Hier setzen wir uns ein Weilchen auf eine Bank mit Blick auf die Weser.

    Kurz vor unserem Ziel gab es dann noch einmal eine Sperrung und wieder mussten wir einen Umweg laufen. Es blieb uns ja nichts anderes übrig und somit sind wir dann insgesamt 2 km zusätzlich gelaufen. Es gibt sogar ein Umleitungsschild nur für Fußgänger und Fahrräder, das hatte ich ja noch nie gesehen.

    Wir haben es geschafft, und sind in der Stadt Petershagen angekommen. Nun fehlt nur noch die Etappe bis Minden, die wir wohl teilen werden.

    Viele Grüße
    Petra

    Wer kommentieren möchte, hier geht es zum Kommentar-Thread zu meinem Reisebericht: Pilgern auf dem Sigwardsweg

    Es ist eine ausgesprochene schöne Strecke, die wir laufen. Die Strecke führt an der Weser entlang. Wir sind alleine auf weiter Flur und machen eine weitere Pause mit Apfeltasche und Cappucino. Da gerade keine Bank in der Nähe ist, nehmen wir mit einer Treppe vorlieb, geht auch.

    Auf der Weser tut sich was, es ist der Feiertag, man hört es und sieht es, wir werden auf ein Bier eingeladen, wenn wir übers Wasser laufen. ^^

    Der Sigwardsweg führt querfeldein, aber leider stehen wir vor einer Absperrung. Wir dürfen nicht mehr weitergehen, denn ein Fischadler hat es tatsächlich "gewagt" und sein Nest auf einem Strommast gebaut.

    Das Gelände ist weiträumig gesperrt und wir suchen nach einer Lösung. Das bedeutet, wir müssen durch hohe Brennesseln laufen und dann einen Hügel hinauf, damit wir auf den Waldwanderweg kommen. Friedrich zieht mich durchs Gestrüpp und wir rutschen, aber dann haben wir es irgendwann geschafft.

    Einige hundert Meter weiter treffen wir dann wieder auf den Sigwardsweg und auf weitere Absperrungen. Mit meiner kleinen Kamera mache ich ein Foto, nur mit 35 mm kommt man nicht weit. :lol Daher habe ich mal ein paar Pfeile eingebaut. Einer der beiden Fischadler fliegt in der Luft, der andere sitzt auf der Spitze vom Mast über dem Nest.

    Diese Sorte hatte ich auch schon vor länger Zeit gekauft und heute habe ich ihn in einem Reissalat "verarbeitet". Richtig lecker.

    Bio Veganer Thunvisch von followfood - eine Thunfischalternative auf Basis von Pflanzenprotein

    Das Bild werde ich später noch ersetzen, heute habe ich zu spät daran gedacht, da wardas Glas schon leer. :D

    Es ist der erste Mai und hier an der Kreuzung kommen uns laufend Fahrradfahrer entgegen oder überholen uns. Klar ein Feiertag und schönstes Wetter... Wir biegen jedoch auf einen anderen Waldweg ein und lassen die "Massen" hinter uns. Die meisten wollten wohl zum Badesee.

    Wir machen unsere erste Pause mit Kartoffelsalat, Zucchinipuffer und Cappucino. Das war lecker. Ich entdecke auf Friedrichs Schulter eine Raupe. Es ist aber kein Eichenprozessionsspinner, sondern nur ein Orange-tipped oakworm moth (orangegestreifte Eichenwurm - Anisota senatoria)

    Nun laufen wir zwischen den ehemaligen Kiesabgrabungen hindurch. Wir befinden uns im Naturschutzgebiet Mittelweser. Reiher, Reiherente, Störche, Flussseeschwalben, Schwäne, es gibt allerlei zu sehen.

    Das Schild der Badegemeinschaft machte mich neugierig und ich fragte eine Mutter, die gerade an der Türe stand. Wir kamen ins Gespräch und ich erfuhr, dass sie auch auch schon auf dem Jakobsweg gelaufen ist und zwar auf dem Camino del Norte. Was für ein Zufall! Die Badestelle war übrigens gut besucht, ich habe nur alle Menschen "ausradiert". ^^

    Wir erreichen Kleinenheerse und sehen nur wenige Häuser, viele leuchtend gelbe Raps-Felder, Kühe auf den Weiden und Pferde auf Koppeln. Wir treffen eine Familie, die auf Fahrrädern unterwegs ist. Sie machen gerade eine Pause, denn es gibt neben einer kleinen Hütte auch einen Campingtisch und einen Spielplatz. Nach einem kleinen Plausch liefen wir weiter.

    In Großenheerse wollten wir wieder das Auto an der Mühle abstellen, denn wir vergaßen, dass es dort nur private Parkplätze für Besucher gibt. So suchten wir entlang des Weges nach einer geeigneten Stelle, um das Fahrzeug abzustellen. So gingen wir erst in Raddestorf los. Die Sonne strahlte vom Himmel und ich kann schon jetzt verraten, uns wurde sehr, sehr warm.

    9. Etappe auf den Sigwardsweg von Großenheerse nach Petershagen - 13 km zu Fuß

    Nun sind seit der letzten Etappe anderthalb Jahre vergangen. Es wird langsam Zeit, dass wir den Weg zu Ende gehen. Also auf zur nächsten Etappe.

    Externer Inhalt www.komoot.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gestärkt laufen wir weiter und erreichen die ehemalige Sergius und Bacchus Kirche, erbaut unter Kaiser Justinian I. Sie wird auch Kleine Hagia Sophia genannt. Heute ist es die Küçük Ayasofya Camii.

    Wir gehen hinein, natürlich ohne Schuhe und ich habe ein Kopftuch in meiner Tasche.

    Wir gehen weiter und erreichen den ehemaligen "Pferdeplatz", das Hippodrom. Hier fanden früher die Pferderennen statt. Es ist eine historische Stätte. Wir erhaschen einen ersten Blick auf die Blaue Moschee, den Obelisken und den Ägyptischen Obelisk. Letzterer stammt aus 1.500 v.Chr! Es ist schon alles sehr beeindruckend. Wir halten uns aber noch nicht lange auf, kommen aber später noch einmal hierher.

    Noch ein schneller Blick auf die Marmara Universität, dann gehen wir weiter. Wir machen eine kleine Pause im OZ-Pizza & Pasta Restaurant. Hier gibt es ein kühles Bier und wir essen eine Kleinigkeit. Beim Simit-Verkäufer holen wir uns 2 Brotringel für den Abend.

    15.4.2025 - 2. Tag in Istanbul - ein Spaziergang durch Sultanahmet

    Für diesen Tag haben wir uns wieder einen Spaziergang aus dem Michael Müller Reiseführer ausgesucht. Mit der Straßenbahn fuhren wir bis Çemberlitaş. Hier steht die Konstantinsäule, eine spätrömische Monumentalsäule aus dem Jahre 328. Sie ist nicht mehr ganz erhalten und muss durch Ringe gestützt werden. (Bild 1)

    Wir laufen ein wenig die ehemalige Hauptstraße (Bild 4) entlang, vor bei am Kulturzentrum (Sinan Paşa Medresesi) (Bild 5+6) und biegen dann ab und erreichen die Sinan-Pascha-Moschee (Bild 9+10). Ich wundere mich, denn vor der Moschee stehen große LKW und es ist viel abgesperrt, Uniformierte mit schwerem Geschütz sichern ab. Ich frage mich, was bloß. Es hat mich Geld und Gold zu tun. Ich traue mich nicht zu fragen. {e


    Im AOK Gesundheitsmagazin habe ich das Rezept gesehen und heute mal ausprobiert.

    Zucchinipuffer

    Zucchini, Hirtenkäse, Eier, Mehl, Kräuter und Gewürze waren die Zutaten. Das war richtig lecker! Dazu habe ich einen Kartoffelsalat gemacht und es gab noch Kräuterquark und Zaziki.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!