das weggehen der russischen Soldaten zog sich übrigens noch lange hin...
und wir planen inzwischen noch andere Möglichkeiten zum Brocken zu kommen......
das weggehen der russischen Soldaten zog sich übrigens noch lange hin...
und wir planen inzwischen noch andere Möglichkeiten zum Brocken zu kommen......
bei Hamburg ;D
vor dem runter vom Brocken-wir wußten noch nicht wie.....
gab es noch eine Stärkung-
Ja-wir wollten eigentlich mit der Brockenbahn bis Schierke
und dann mit Öffis über Braunlage zurück zum Torfhaus , zum Auto.
Die Dame , die uns die Fahrkarte für die Brockenbahn hätte verkaufen können
baten wir um Informationen zu den Bus-Verbindungen etc.
Da machte sie die Aussage :" Torfhaus gibt es nicht in meinem Computer!"
Wir gingen zu Fuß zurück und ich dachte , sie hätte auch sagen können :
" Wir sind hier in der DDR und wie sie in den Westen mit Öffis kommen,
darüber kann ich ihnen keine Auskunft geben, das ist nicht gewollt -von oben..."
Letztendlich denke ich , diese fehlende Auskunftbereitschaft liegt an der
Konkurrenz und desolaten Zusammenarbeit von Niedersachsen und SachsenAnhalt.
Der Rückweg gab uns den Blick auf die Wurmbergschanze frei
und das kleine Hexenzeichen im Fordergrund
weist auf den Hexensteig hin , den wir zum Teil wanderten,
ein durch den Harz führender Wanderweg.(http://www.hexenstieg.de/)
Wir sparten viel Geld- verbrauchten viele Kalorien -waren schneller-
und stolz wie " Oskar" auf unsere Wanderung dann auch noch zurück......
zum Torfhaus - in den Westen...
Wetterdaten sind im Brockenhaus zu finden ;
Informationen über die Dichter und Denker auf dem Brocken,
historische Info über Brocken Bahn und DDR Zeiten,
und
auch Info zum Nationalpark Harz.
Heinrich Heine hatte nicht so viel Glück 1824 wie wir mit dem Wetter.-
kein Wunder bei 306 Nebeltagen im Jahr.....................
Und die Aussicht vom Brockenhaus war einfach toll.
Nach einer Stärkung mit Picknikbroten und Gravensteiner Apfel aus dem Garten,
in einer windgeschützten Ecke gingen wir in das Brockenhaus-
ehemalige Abhörzentrale der DDR und heute Brockenmuseum.
Symbolisches Gebäude wegen der Kuppel auf der "Brokenkuppel ".
Wir kamen oben an !!!
(meine Mutter an Ihrem 72ten Geburtstag kann sich zu dieser Leistung beglückwünschen
und wir Kinder tun es auch nochmal auf diesem Wege >""§
~^^!!!)
Es ist windig dort oben-
wir hatten Glück mit der Aussicht -
Gleichzeitig mit uns kam auch wieder eine Brockenbahn an.
Der Zug war überfüllt , umfallen konnte da keiner.
Wenn man mit der Bahn auf den Brocken will , zahlt man zur Zeit
für die einfache Fahrt 17 Euro und für Hin u Zurück 26 Euro.
Es ist ein fester Preis , man kann in Werningerrode einsteigen und länger
mit der Bahn unterwegs sein durch den Harz zum Brocken oder
an einem der anderen Bahnhöfe, zB. kurz vor dem Ziel
in Schierke einsteigen.
Die Kutsche startet von Schierke aus-
und auf dem letzten Stück sind es 18 % Steigung ,
da wurden alle nicht- fußkranken gebeten,
doch selber ihre Pfunde hoch zu tragen.
Französisches und deutsches Kaltblut- Pferd-
Harte Arbeit, die sie da leisten müssen.
Es gibt viele Möglichkeiten auf den Brocken zu kommen -
und alle wurden rege in Anspruch genommen.
Dann kommen wir zur ehemaligen DDR Grenze am Eckersprung.
Hier steht eine Gedenktafel mit einem Text von R von Weizäcker
mit der Überschrift : " Natur kennt keine Grenzen" .
Es geht steil bergauf auf Beton , wahrscheinlich Grenzzaunbeton .
und es fühlte sich an , wie eine Völkerwanderung -
Wir hatten es gehört , dass viele Menschen immer auf den Brocken gehen-
es ist eben doch etwas geschichtsträchtiges und wird es bleiben.
Nach dem Weg über das Moor , ging es entlang des Abbegrabens,
der ab 1827 als Energie & Wasserlieferant für die Mühlen des Erzbergbaus angelegt wurde.
Schön , wenn man dort lebt , wo andere Urlaub machen !!!
und so einen Enzian habe ich noch nicht in" Natura "gesehen.
Hallo Claudi,
ist es Trautmannsdorf bei Meran?
Jedenfalls sehr schöne Aufnahmen ! >""§
SeeStern
ich wollte noch weiter berichten und Fotos zeigen...................dumm gelaufen..........
und hätte das gern zusammen......... und wie mache ich das jetzt ?
ich nehm mal den Ratzefummel und radiere die letzten Kommentare einfach aus ...?! >""§ ????
und Maxi, soooooooo schnell kommt man einfach manchmal garnicht hinterher.....!!!
Auf den Brocken (1142m ) gehen -das wollten wir schon lange -
nun war es am 6.9. soweit und die Sonne schien aus allen Knopflöchern.
Es gibt viele Wege dort hoch auf den Brocken - und es ist auch eine Wanderung in die BRD - DDR Geschichte .
Wir entschieden uns für den Goetheweg vom Torfhaus - knapp 17km hin und zurück.
Es ist ein beliebter Weg ,da er viel Abwechslung bietet und nur 400 Höhenmeter zurückgelegt werden müssen.
Gleich zu Anfang bietet sich der Anblick des Brockens über das Torfmoor-der Namensgeber für das Torfhaus(800m)
(ein sehr beliebter Bikertreffpunkt).
Haallo dustdancer,
DANKE für diese INfos !!!
liebe grüße vom
SeeStern
die Insel Wangerooge kenne ich noch nicht-
und werde sie nun durch Dich ein bissl kennenlernen-
die Robben kommen mir bekannt vor -
die sah ich vor 2 Jahren auf Juist........... :,.) -
auch eine Autofreie Insel -
über Wangerooge sagt man , dass es "die Familieninsel " ist-
das passt ja mit Eurem Treffen !
viel Spaß wünscht Euch
SeeStern
2
( gibt es unnatürliche Zahlen?)
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!