Beiträge von angelika

    Angelika, hast Du schonmal versucht, die Zuccini extra in einem höheren Gefäß zu ziehen?

    Jetzt habe ich noch einen alten Leiterwagen , den ich dieses Jahr bepflanzen will, sonst fliegt er nämlich raus.
    Wäre aber ein optimales Hochbeet, nur kann ich höchstens 18 cm Erde einfüllen.
    Für Salat und Radieschen sollte das reichen, weißt Du zufällig, ob Mangold auch damit zurecht kommen würde?

    Nein, danke für den Tipp! Bisher immer nur in der Erde oder in ca. 30 cm hohen Töpfen = ich starte einen letzten Versuch und setze 3 Pflanzen in einen Kübel.

    Mein Mangold hat ca. 30cm Platz, aber grad habe ich keine Ahnung, wie tief er davon verwurzelt ist. Eigentlich 2jährig , treibt er jetzt schon das vierte Mal.

    Sobald ich ihm umsetze, kann ich Deine Frage beantworten, aber das mache ich frühestens Mitte April.

    Das hört sich gut an, verrätst Du uns die Sorte?

    Bisher weiß ich nur, dass es sie (derzeit noch nicht bei Dehner) gibt und 2,99 kostet.

    Klingt erstmal teuer, aber wenn ich 5 Monate lang davon ernten kann, ist das mehr als ok.

    Bei Dehner kaufe ich, wenn ich etwas bei der hiesigen Gärtnerei nicht bekommen kann.

    Der bunte Mangold treibt schon kräftig aus im Hochbeet, bald hat er mehr Platz :)

    :cheerleader

    Danke für Euren gemütserhellenden Input!

    Zu den Datteltomaten kommen im Frühjahr:

    Einlegegurken, Erbsen und Zuckererbsen, Lauchzwiebeln, rote Bete, Mangold (versetzt aus dem Hochbeet), Pak Choi, Staudensellerie, Eiszapfen (eine Rettichart), Lauch, Fenchel, Schnittknoblauch und Kümmel (statt im Kräuterbeet).

    Einlegegurken verwende ich auch gern für Salate.

    Die gibt es anscheinend neu als sehr robuste, rein weibliche Pflanze = aus allen Blüten wächst auch eine Gurke.

    Am Montag kommt ein Gärtner zum Baumschneiden und bei der Gelegenheit will ich eine Gartenseite (Sonne von morgens bis mittags) sehr tief umgraben lassen und neu bepflanzen.

    Die Gärtnereien machen am 8.3. auf.

    Raus sollen alle Stachel- und Johannisbeersträucher, 2 Rhabarberstöcke, ca. 60 Erdbeerpflanzen und 10 Himbeersträucher.

    Der Meerrettich, den ich vor einigen Jahren dummerweise eingebuddelt habe, überwuchert mit seinen 90 Zentimetern einfach alles!

    Vorgesehen sind Datteltomaten, die waren enorm ergiebig, dafür reichen aber 5 der ca. 40 m²

    (Salate und Buschbohnen kommen wieder in die Hochbeete.)

    Topinambur geht leider nicht mehr, der würde dem Gemüse die Sonne nehmen.

    Vor den Sträuchern hatte ich Karotten, Broccoli, Blumenkohl, Kohlrabi, Rettiche... angebaut und aufgegeben:

    Ernte gegen Null: Möhrenfliege, Kohlweißlinge, Schnecken und Vögel.

    Fällt Euch außer Kartoffeln etwas dazu ein?

    Was gibt es für widerstandsfähige Gemüsesorten außer Pastinaken?

    Habt Ihr Erfahrung mit Einlegegurken im Freiland?

    Die Fruchtansätze von Zucchini und Kürbissen faulen bei mir regelmäßig ab.

    Ich hab seit Tagen anscheinend eine Denkblockade.

    Danke für jeglichen Input!

    Ich hab seit knapp 2 Jahren die Fritzbox, meine Internetverbindung war trotz angeblich guter Übertragungsrate lausig.

    Kaum eine Überweisung ohne Meldung von der Bank "Ihre Verbindung wurde unterbrochen", Fotobuch hochladen hat bis zu 3h gedauert. Mediathek ging maximal ein paar Sekunden.

    Ursache waren die 2 Speedports, die mir die Telekom verkauft hatte. Die Geräte haben sich gegenseitig blockiert. Das hat ein IT-Experte vor einigen Monaten herausgefunden. Jetzt sind 2 tp-link Extender installiert.

    Ich soll notieren, wie oft /wie lange trotzdem keine Verbindung besteht, der Abbruch aber nicht im Protokoll der Box verzeichnet wird = Beweis dafür, dass es an der Telekom liegt und nicht an meinen Geräten.

    Das war seit dem 22.11. 21x der Fall. Davon 4x so lange, dass die Alarmanlage ihre 6-stündige OK-Meldung nicht an die Leitstelle durchgeben konnte. Auch sehr doof!

    Petra, ich drück die Daumen, dass bei Dir künftig alles problemlos klappt.

    (Ich werde mich bei der 50. Störung an die Telekom wenden.)

    Hallo,

    nur so eine Idee :)

    Bei Erhard habe ich gerade von einer Schule in Äthiopien gelesen und die Bilder gesehen.

    Wir haben den Unterricht in einer Massai-Schule in Tansania erleben dürfen, in einer Schule für Aids-Waisen in Uganda und in einer Schule in Mosambik.

    Also nur in Afrika.

    Petra könnte aus Rumänien berichten.

    Wenn Ihr Bilder aus weiteren Ländern habt bzw. überhaupt Interesse an diesem Thema besteht, mache ich mich gerne auf die Suche nach diesen alten Fotos.

    ::***

    Ja, das ist tatsächlich ein Baumtermitennest! Die Bilder bei google hatte ich zwar gesehen, war aber wegen der Farbe irritiert, statt der üblichen beige-braun-Töne ist diese lila.

    Die (einzige, die ich auf Sumatra gesehen habe) Rafflesia liegt auf dem Boden auf. Heike, was war das denn für ein Film?

    Meine eigene Winter-Bouillabaisse:

    1l Wasser

    250 Skrei-Filet würfeln, 250g Garnelen schälen

    1P. Suppengemüse, 2 Zehen Knoblauch und 5cm Ingwer zerkleinern (Mixstab), mit 2 EL Kurkuma, Salz, Pfeffer knapp 8 Minuten kochen. Dazu getoastetes (altes) Brot.

    Zubereitungszeit weniger als 30 Minuten.

    In einer so hohen Konzentration wie Heike nutze ich ihn nicht, denn ich verwende ihn nicht als Gesundheitsmittel.

    Diesen erfrischenden Tee mache ich gerne im Sommer:

    Ein Esslöffel kleingeschnibbelte Ingwerscheibchen und 1 Limette in Scheiben mit 1 l Wasser kalt ansetzen und mindestens 4h ziehen lassen.

    Zum Trinken abseihen, danach wieder auffüllen und kühlstellen. Geht bis zu 3mal.

    Ingwer und Kurkuma vertragen sich prima. Ich nehme beides nicht nur für Currygerichte, sondern wegen Farbe und der angenehmen Säure für Fisch, Muscheln und Krustentiere.

    Alle Dips, egal ob auf Sauerrahm - Joghurt - Frischkäse - oder Quarkbasis bekommen auch beides ab, da lasse ich den Ingwer am Stück und nehme ihn vor dem Servieren raus.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!