Wir erreichen Kleinenheerse und sehen nur wenige Häuser, viele leuchtend gelbe Raps-Felder, Kühe auf den Weiden und Pferde auf Koppeln. Wir treffen eine Familie, die auf Fahrrädern unterwegs ist. Sie machen gerade eine Pause, denn es gibt neben einer kleinen Hütte auch einen Campingtisch und einen Spielplatz. Nach einem kleinen Plausch liefen wir weiter.
Beiträge von Petra
-
-
In Großenheerse wollten wir wieder das Auto an der Mühle abstellen, denn wir vergaßen, dass es dort nur private Parkplätze für Besucher gibt. So suchten wir entlang des Weges nach einer geeigneten Stelle, um das Fahrzeug abzustellen. So gingen wir erst in Raddestorf los. Die Sonne strahlte vom Himmel und ich kann schon jetzt verraten, uns wurde sehr, sehr warm.
-
9. Etappe auf den Sigwardsweg von Großenheerse nach Petershagen - 13 km zu Fuß
Nun sind seit der letzten Etappe anderthalb Jahre vergangen. Es wird langsam Zeit, dass wir den Weg zu Ende gehen. Also auf zur nächsten Etappe.
Externer Inhalt www.komoot.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
-
-
Ja, dein Rezept ist ähnlich,
Zucchiniköfte vom türkischen Buffett,
ich hatte auch schon mal eins hier reingestellt:
Zucchini-Puffer mit Hanf - glutenfrei -
-
-
-
Wir gehen weiter und erreichen den ehemaligen "Pferdeplatz", das Hippodrom. Hier fanden früher die Pferderennen statt. Es ist eine historische Stätte. Wir erhaschen einen ersten Blick auf die Blaue Moschee, den Obelisken und den Ägyptischen Obelisk. Letzterer stammt aus 1.500 v.Chr! Es ist schon alles sehr beeindruckend. Wir halten uns aber noch nicht lange auf, kommen aber später noch einmal hierher.
Noch ein schneller Blick auf die Marmara Universität, dann gehen wir weiter. Wir machen eine kleine Pause im OZ-Pizza & Pasta Restaurant. Hier gibt es ein kühles Bier und wir essen eine Kleinigkeit. Beim Simit-Verkäufer holen wir uns 2 Brotringel für den Abend.
-
15.4.2025 - 2. Tag in Istanbul - ein Spaziergang durch Sultanahmet
Für diesen Tag haben wir uns wieder einen Spaziergang aus dem Michael Müller Reiseführer ausgesucht. Mit der Straßenbahn fuhren wir bis Çemberlitaş. Hier steht die Konstantinsäule, eine spätrömische Monumentalsäule aus dem Jahre 328. Sie ist nicht mehr ganz erhalten und muss durch Ringe gestützt werden. (Bild 1)
Wir laufen ein wenig die ehemalige Hauptstraße (Bild 4) entlang, vor bei am Kulturzentrum (Sinan Paşa Medresesi) (Bild 5+6) und biegen dann ab und erreichen die Sinan-Pascha-Moschee (Bild 9+10). Ich wundere mich, denn vor der Moschee stehen große LKW und es ist viel abgesperrt, Uniformierte mit schwerem Geschütz sichern ab. Ich frage mich, was bloß. Es hat mich Geld und Gold zu tun. Ich traue mich nicht zu fragen.
-
-
Beate-Maria Es ist ja schon lange her... mich interessiert aber, was habt ihr denn für die Pergola genommen?
-
Das scheint Spralförmiger Sauerklee - Oxalis spiralis zu sein oder auch Puper Sauerklee - ist essbar, hat aber viel Oxalsäure.
-
-
-
-
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!