Beiträge von Petra

    Aufgrund der gemachten Erfahrungen möchte ich noch einmal auf folgendes hinweisen:
    Reist man mit Kindern, welches nicht die eigenen sind, so sollte man unbedingt eine Reiseerlaubnis von beiden Eltern unterschrieben mitnehmen, sonst droht Ungemach.
    Wir hatten es schon einmal am Hamburger Flughafen erlebt, als wir unsere Enkeltochter mit auf einen Flug nach Rimini nehmen wollten. Ohne Papier gab es kein Einchecken bei der Condor. Wir hatten Glück, unser Sohn hat uns zum Flughafen gebracht und war noch nicht wieder abgefahren. So konnten wir das Papier noch schnell schreiben, mit Unterschriften versehen und unseren Flug antreten.
    All die Jahre habe ich [meist] im Vorfelde das Papier auf deutsch und englisch geschrieben und Jennis Eltern haben es unterschrieben. Nie wieder wurde ich danach gefragt.
    Vorsorglich hatte ich in diesem Jahr für die Reise nach Amerika alles vorbereitet und meinem Sohn zur Unterschrift vorgelegt. Auf dem Weg zum Flughafen fiel es mir ein. Das Stück Papier lag im Zimmer von meinem Sohn auf dem Schreibtisch. Toll, ich machte mir jedoch keine Gedanken, ermahnte zwar, aber was solls, es fragt ja eh keiner.
    Pustekuchen, bei der Einreise nach Deutschland, sollte ich besagte Reiseerlaubnis vorlegen: Das kann ja jeder sagen, dass das Ihre Enkeltochter ist, sind die Eltern überhaupt damit einverstanden, Jenni stand staunend vor dem Schalter und betonte, natürlich ist das meine Oma, wer soll das denn sonst sein? Sie konnte es nicht fassen. Und ich stand mit roten Ohren vor der Amtsperson und dachte nur, lass es gut gehen. Ja meinte ich, immer habe ich so ein Papier mit, aber dieses Mal habe ich es wirklich vergessen und mein Sohn bekommt großen Ärger und, und, und...
    Nach einer guten Weile habe ich sie soweit überzeugt, dass wir einreisen durften.

    So viel wie ich weiß, ist es bei der Einreise nach Deutschland noch relativ einfach, wenn man einen deutschen Pass hat. Aber was hätte ich gemacht, wenn die Amis mich in New York gefragt hätten? Nicht auszudenken... ::)

    Fazit: Ab jetzt wird immer eine Reise-Erlaubnis der Eltern mitgeführt.

    Viele Grüße
    Petra

    Hallo an alle Leseratten,
    dieses Buch habe ich vor kurzem geschenkt bekommen und gerade zu Ende gelesen.

    Zitat

    Wer bin ich? Woher stamme ich? Was ist meine Identität? Diese Fragen treiben Arabella Kiesbauer, Tochter einer deutschen Schauspielerin und eines Ghanesen, an. Aufgewachsen ohne ihren Vater, begibt sie sich als erwachsene Frau auf die Spuren ihrer Herkunft und reist nach Ghana, zur Wiege des Vodoo-Kults. Hier, beim Stamm der Fanti, trifft sie auf eine weit verzweigte Familie, die sie als Nachfahrin eines angesehenen Stammeshäuptlings bei sich aufnimmt. Hier erlebt sie jene Rituale, die sie bislang nur aus den Erzählungen der Mutter kennt. Die emotionale Entdeckungsreise einer mutigen Frau in ein afrikanisches Land, in dem die alten Traditionen noch lebendig sind.

    Obiger Text mit freundlicher Genehmigung des Pendo-Verlags

    Hier meine persönlichen Bemerkungen zu dem Buch:

    Arabella Kiesbauer, die bekannte Fernsehmoderatorin hat eine Reise nach Ghana angetreten, auf den Spuren ihres verstorbenen Vaters. Auslöser war der Tod ihrer geliebten Großmutter, die eine große Lücke hinterließ. Plötzlich entsann Arabella Kiesbauer sich ihrer afrikanischen Wurzeln und sie wollte ihren Vater kennenlernen. Dazu ist es jedoch nie gekommen. Kurz vor dem vereinbartem "Termin" verstarb er.

    In diesem Buch beschreibt Arabella Kiesbauer, wie sie nach dem Tod ihres Vaters mit ihrer Mutter nach Ghana reiste und wie sie dort von ihren Verwandten, die sie bis dato nicht kannte, aufgenommen wurde, was ihr Vater für ein Mensch war und auch ein Stückchen von der Kultur und den Menschen in Ghana. Tema, Kumasi, Accra, Cape Coast und Kuntu, das sind nur einige Städte und Dörfer von denen in diesem Buch geschrieben wird.

    Auch ich habe einmal eine "ghanaisch" Beerdigung gesehen, die in diesem Land so ganz anders verläuft als bei uns. Vieles in diesem Buch erinnerte mich an meine eigene Reise nach Ghana 2003, die ich hier in diesem Reisebericht beschrieben habe.

    Auch die Mutter von Arabella Kiesbauer spielt in diesem Buch eine große Rolle. Wir Leser erfahren von den Problemen und Hintergründen, warum diese Verbindung zwischen Arabellas Vater und Mutter nicht gut gehen konnte. 2 Welten prallten aufeinander mit den unterschiedlichsten Kulturen. Wenn dann ein halbes Herz für die westliche Welt und das andere für Ghana schlägt, dann ist es sehr schwierig, wenn nicht fast unmöglich, einen Weg zu finden, um beide Welten miteinander zu verbinden.

    Ich kann Arabella Kiesbauer nachfühlen, wenn sie über diese liebenswerten Menschen erzählt, ihre Sitten und Gebräuche, die doch so ganz anders sind als unsere hektische Lebensweise hier in Deutschland. Ebenso erfährt der Leser ein wenig über die großen sozialen Unterschiede, die es im Lande Ghanas selber gibt. Die Armut der Kinder, die Umweltschäden der Zivilisation, der große Unterschied zwischen Arme und Reiche.

    Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen, ich kann es nur empfehlen.
    Es bringt uns ein Land etwas näher und zeigt aber auch viel von der privaten, sensiblen Seite von Arabella Kiesbauer, die ich aus den Medien eigentlich ganz anders kannte.

    So und hier die Daten von dem Buch:

    Kiesbauer, Arabella - Mein afrikanisches Herz
    Preis: 19.90 EUR, 250 Seiten
    geb. mit SU mit zahlreichen farbigen Abbildungen
    Format: 13,5 x 21,5 cm, € (A) 20,50 / sFr 35,40
    ISBN 978-3-86612-132-4, sofort lieferbar
    Erschienen: 09|2007

    zu bestellen beim Pendo-Verlag oder bei amazon.de

    Viele Grüße
    Petra

    Traumhaft gelegen ist die Villa Casale - ein Kleinod gelegen in der beeindruckenden Landschaft des Chianti Classico, in der Nähe des bekannten 'Greve in Chianti'
    Wir haben dort 2 Wochen verbracht und es hat uns super gefallen. Die Lage, die Zimmer, einfach alles und sogar ein Pool ist vorhanden, abends schaut man auf die Weinberge, mit einem Gläschen Wein ist es wunderschön zum Träumen und Relaxen...
    Wir waren im Sommer 2005 da und wollen unbedingt noch einmal dorthin. Das Anwesen hat nur wenige Apartements und liegt etwas abseits des Dorfes.
    Die Preise sind für die Toskana moderat. :D
    Viele Grüße
    Petra


    UPDATE vom 31.8.2008
    : Leider werden dort keine Zimmer mehr vermietet, siehe Bericht von Yamaha-Freddy

    Aus dem Königreich Lesotho kommt die Übersetzung - vielen Dank an Sponky! ;D

    1. Guten Tag/guten Morgen/ guten Abend - gute Nacht
    1. Hello/good day/ good morning/good evening - good night
    1. Lumela/hellow (den ganzen Tag) - Robala hantle (gute Nacht)

    2. Ich esse nur Gemüse
    2. I only eat vegtetables
    2. Ke ja meroho feela

    3. Ich esse kein Fleisch, Geflügel, Fisch,
    3. I don t eat meat, poultry or fish.
    3. Ha ke je nama, khoho kapa thlapi

    4. Ich esse (keine) Eier, (kein) Käse
    4. I (don t) eat eggs, I (don t) eat cheese
    4. Ha ke je mahe, Ha ke je chisi (cheese)

    5. Ich esse (keine) Butter
    5. I (don t) eat butter
    5. Ha ke je botoro

    6. Kann ich bitte Margarine haben
    6. Can I please have margarine.
    6. Ke kopa majarine

    7. Ich möchte bitte Kaffee /Tee ohne Milch - mit Milch
    7. I would like coffee/tea without milk - with milk
    7. Ke kopa kofi/tee e senang lebese - e nang le lebese

    8. Haben Sie Süßstoff?
    8. Do you have sweetener?
    8. O na le succarine. (No sweetner in Sesotho)

    9. Welche Gerichte kann ich essen?
    9. Which of these meals can I eat?
    9. Nka ja lijo li feng ho tse?

    10. Haben Sie etwas, was ich essen kann?
    10. Do you have anything I can eat?
    10. Na o na le seo nka se jang?

    11. Haben Sie ein Gericht ohne Fisch ohne Fleisch?
    11. Do you have a meal without Fish - without meat?
    11. Na o na le lijo tse senang thlapi, tse senang nama?

    12. Haben Sie ein vegetarisches Gericht?
    12. Do you have any vegetarian meals?
    12. Na o na le lijo tsa batho ba jang meroho feela?
    Ba sa jeng nama, mahe kapa thlapi? - Those that do not eat meat,eggs or fish?

    13. Ich trinke keine Milch
    13. I don t drink milk
    13. Ha ke noe lebese

    14. Ist in dieser Suppe Fleisch- oder Hühnerbrühe?
    14. Is there any beef or chicken broth in this soup?
    14. Na ho na le moro oa nama kapo oa khoho ka sophong ee?

    15. Ist in diesem Essen Fleisch oder Fisch?
    15. Does this meal contain meat or fish?
    15. Na lijo tse li na le nama kapa thlapi?

    16. Gibt es ein vegetarische Restaurant?
    16. Do you know where there is a vegetarian restaurant?
    16. O ka tseba na restorente ea batho ba jang meroho feela, e seng nama e fumaneha hokae?

    17. Vielen Dank! - Bitte
    17. Thank you - You are welcome
    17. Kea leboha

    18. Die Rechnung bitte!
    18. May I have the check please.
    18. Ke kopa bili

    19. Ich liebe Tiere und esse sie nicht!
    19. I love animals and I don t eat them.
    19. Ke rata liphoofolo empa ha ke lije.

    Just pronounce it as it is.

    Viele Grüße
    Petra

    1. Guten Tag - guten Morgen - guten Abend - gute Nacht
    1. Hello/good day - good morning - good evening - good night
    1. Kia Orana

    2. Ich bin Vegetarier
    2. I am a vegetarian
    2. E tangata kai raurau ete ua-rakau au

    3. Ich esse kein Fleisch, Fisch, Geflügel,
    3. I don t eat meat, poultry or fish.
    3. kare au e kai ana ite kiko manu, te moa ete ika

    4. Ich esse (keine) Eier, (kein) Käse
    4. I (don t) eat eggs, I (don t) eat cheese
    4. kare au e kai ana ite ua-moa, Kare au e kai ana ite titi.

    5. Ich esse (keine) Butter
    5. I (don t) eat butter
    5. Kare au e kai ana ite pata

    6. Kann ich bitte Margarine haben
    6. Can I please have margarine.
    6. Ka inangaro au ite margarine

    7. Ich möchte bitte Kaffee /Tee ohne Milch - mit Milch
    7. I would like coffee/tea without milk - with milk
    7. ka inangaro au ite kope/ti kare e u - ete u

    8. Haben Sie Süßstoff?
    8. Do you have sweetener?
    8. E tavene taau?

    9. Welche Gerichte kann ich essen?
    9. Which of these meals can I eat?
    9. Ko tei ea kai taku ka kai?

    10. Haben Sie etwas, was ich essen kann?
    10. Do you have anything I can eat?
    10. E kai taau ka tano au ite akai

    11. Haben Sie ein Gericht ohne Fisch ohne Fleisch?
    11. Do you have a meal without Fish - without meat?
    11. E kai taau kare e ika i roto - kare e kiko manu i roto

    12. Haben Sie ein vegetarisches Gericht?
    12. Do you have any vegetarian meals?
    12. E kai raurau ete ua rakau taau?

    13. Ich trinke keine Milch
    13. I don t drink milk
    13. Kare au e inu ana ite u

    14. Ist in dieser Suppe Fleisch- oder Hühnerbrühe?
    14. Is there any beef or chicken broth in this soup?
    14. E kiko manu mekore moa tetai i roto i teia tiopu

    15. Ist in diesem Essen Fleisch oder Fisch?
    15. Does this meal contain meat or fish?
    15. E kiko manu mekore moa tetai i roto i teia kai?

    16. Gibt es ein vegetarische Restaurant?
    16. Do you know where there is a vegetarian restaurant?
    16. E ngai kakai anga tetai e kai raurau ua te kai?

    17. Vielen Dank! - Bitte
    17. Thank you - You are welcome
    17. Meitaki maata!

    18. Die Rechnung bitte!
    18. May I have the check please.
    18. Eaa te tukai?

    19. Ich liebe Tiere und esse sie nicht!
    19. I love animals and I don t eat them.
    19. E inangaro ana au ite manu, no reira kare aua e kai ana ite kiko manu?

    Kia Manuia (All the best!)

    Vielen Dank an Bobby Information Officer auf den Cook Islands.

    Viele Grüße
    Petra

    Hallo,
    eben bekam ich eine Mail aus dem Büro des Prime Ministers von den Cookinseln mit der Übersetzung in die polynesische Sprache Cook Island Maori.
    Die Cook Islands sind eine Inselgruppe im Südpazifik, ca. 3.000 km nordöstlich von Neuseeland mit 240 qkm Fläche, die auf 15 Inseln verteilt sind. Die Hauptstadt ist Avarua auf der Insel Rarotonga. Es gibt ungefähr 21.900 Einwohner auf den Inseln, davon sind über 80% Polynesier.
    Da würde ich gerne einmal hinfliegen!

    Meitaki maata (vielen Dank) an Bobby!
    Viele Grüße
    Petra


    nicht in Australien ...und jetzt staunt sogar die Petra


    Ja, das ist wohl war, da hast Du mich aber auf´s Glatteis geführt. Ich dachte auch, dass es Australien sei, Du Schlingel ;) Einfach als Bildtitel Australien schreiben, tse, tse
    wenn Australien drauf steht, dann muss auch Australien drinnen sein... :o
    Viele Grüße
    Petra

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!