Beiträge von Petra

    Edam am Ijsselmeer



    Was sich lohnt:
    Ein Abstecher nach Edam, auch die Perle am Zuiderzee genannt.

    Edam bekam im 14. Jahrhundert Stadtrechte verliehen und im 16. Jahrhundert das Recht auf einen Käsemarkt. Fortan blühte der Handel und Edam wurde eine wichtige Hafenstadt. Zeitzeugen sind die Grote Kerk, der Dam, der gleichzeitig auch der Marktplatz ist und war. Der Dam wurde über die alte Schleuse als Gewölbe gebaut. Alte Wappen an den Wänden lassen den Wohlstand und die Wichtigkeit erahnen. Das alte Rathaus aus dem 16. Jahrhundert und die schönen alten Häuser sind ein lohnenswertes Ziel.

    Jedes Jahr im Juli und August finden in Edam große Spektakel statt. Da wird der Marktplatz zur Schaubühne und wie in alten Zeiten findet dann der traditionelle Käsemarkt statt.

    Mehr in meinem Reisebericht: Amsterdam und das Ijsselmeer
    Viele Grüße
    Petra

    Volendam am Ijsselmeer


    Was sich lohnt:
    Einen Abstecher nach Volendam, das kleine alte Fischerstädtchen am Markermeer. Schon von weitem sieht man die Windmühle.

    Wenn nicht gerade Volendam gegen den FC Uetrecht spielt, hat man sicher die Möglichkeit einen Parkplatz in der Innenstadt zu ergattern. Am kleinen Hafen mit den vielen Segelschiffen führt ein schöner Spazierweg vorbei. Eisbuden, Fritjes und Fisch werden uns angeboten.

    Wenn die Sonne noch scheint, dann stimmt eigentlich alles. Vom Hafen sollte man über den Damm in die kleinen verwinkelten Gassen gehen, über die Zugbrücken, die über die kleinen Grachten führen und den Blick auf die alten schmucken Fischerhäuser wenden.

    Schade, dass der Ort so übervölkert ist, - aber wir sind ja auch hierher gekommen, - denn Volendam gehört zu den bekanntesten Orten am Ijsselmeer.

    Mehr in meinem Reisebericht: Amsterdam und das Ijsselmeer
    Viele Grüße
    Petra

    Hi Mo,
    eben habe ich den Reisetipp von Durgerdam hier hineingeschrieben. Dort ist auch vermerkt, wie man in die Stadt kommt... Es gibt Busverbindungen direkt von Durgerdam, oder man fährt ins benachbarte Nieuwendam und lässt dort sein "Gefährt" auf dem großen kostenlosen Parkplatz gegenüber vom Stadthuis stehen, wie wir es gemacht haben.
    Viele Grüße
    Petra

    Durgerdam & De Oude Taveerne

    Ein kleines Dorf direkt am Ijsselmeer, nur wenige Kilometer nördlich von Amsterdam entfernt, hat unser Herz gewonnen. Paradiesisch und idyllisch könnte man sagen. Nur einige handvoll Häuser säumen die Straße am Rand des Ijsselmeer.
    Unterkunft gibt es fast in jedem 2. Haus. Wir können De Oude Taveerne empfehlen. Ein uriges Restaurant, gefüllt mit alten Sammelsurien aus alten Zeiten, dort wird ein sehr leckeres Essen serviert und man kann auch einige wenige Zimmer mieten, die im ersten Stock des Hauses liegen.
    Von hier aus kann man das Ijsselmeer erkunden, egal ob mit dem Motorrad oder dem Auto, oder auch ideal als Unterkunft für einen Amsterdam-Besuch. Es gibt Busverbindungen direkt von Durgerdam, oder man fährt ins benachbarte Nieuwendam und lässt dort sein Gefährt auf dem großen kostenlosen Parkplatz gegenüber vom Stadthuis stehen, wie wir es gemacht haben.
    Der Weg ist ganz einfach:
    Von der A1 auf die Ringautobahn A10 in Amsterdam Richtung Norden, durch den Tunnel und dann die erste Abfahrt Nieuwendam. Von dort aus fährt man die Deichstraße entlang und ist nach knapp einem Kilometer in Durgerdam.

    De Oude Taveerne
    Durgerdammerdijk 73
    1026 CB Amsterdam-Durgerdam
    Telefon/Fax 0031-(0)20-4904259

    Irgendwann werden wir sicher noch einmal mit den Motorrädern dorthin fahren, oder auch nur einen Stop einlegen...

    Viele Grüße
    Petra

    Grachtenfahrt durch Amsterdam



    Die Innenstadt von Amsterdam erkundet man am besten mit einem komfortablen gläsernen Boot. Historische Kaufmannshäuser aus dem 17. Jahrhundert, elegante Brücken, viele schöne Kirchtürme, Hausboote, das schmalste Haus, die Gouden Boucht und natürlich die Grachten, all das bekamen wir auf der Rundfahrt zu sehen. Die Fahrt dauert 1,5 Stunden. In 5 Sprachen kommen die Erklärungen vom Band. Da muß man allerdings schon sehr aufpassen, dass man nicht schon an dem gerade Erklärten vorbeigefahren ist.

    Die Fahrten beginnen an der Centraal Station und es gibt fast rund ums Jahr stündliche Abfahrten.

    Die Schiffe des Canal Bus verkehren auf 3 festen Routen durch die Grachten Amsterdams. Es gibt eine Grüne, eine Rote und eine Blaue Linie. 14 Stopps sind an den wichtigsten Museen, Sehenswürdigkeiten und Einkaufszentren vorgesehen. Die Tageskarte gilt bis zum nächsten Tag 12 Uhr und erlaubt, beliebig oft ein- und auszusteigen.

    Dann gibt es natürlich noch den Brunch Cruise, den Candlelight Cruise, den Jazz Cruise, die Architektur-Rundfahrt,den Dinner Cruise, das Museumsboot...

    Mehr in meinem Reisebericht: Amsterdam und das Ijsselmeer

    Viele Grüße
    Petra

    Hallo Juseb,
    ja ich verzichte bewusst und es tut mit gut. Am Wochenende waren wir zu einem Geburtstag eingeladen, es klappt eigentlich ganz gut. Nur als ich sagte, ich möchte keinen Alkohol, wurde schon gestutzt. (Das heißt nicht, dass ich viel trinke, aber mal ein Gläschen Prosecco oder Wein oder Bier, trinke ich schon mal ganz gerne.) Es stand dann im Raum, ob ich nicht darf ??? Na ja, auch das wäre egal gewesen, denn wer damit Probleme hat, muss auch dazu stehen. Ich sage dann, dass ich die Fastenzeit einhalte. Ob das alle so richtig verstehen, denn in unserer Gegend sind die Katholiken in der Minderheit...
    Eben komme ich von einer dienstlichen Veranstaltung. Auch hier habe ich auf Alkohol verzichtet, musste ja eh noch fahren. Für mich stand ein üppiges vegetarisches Gericht zur Auswahl, ich habe aber lieber einen großen Saltteller genommen, weil ich auch an die vielen Kalorien dachte. Der war super lecker und es war sicher nicht zu viel. Den Nachtisch habe ich aber auch verputzt ;D
    Heute tagsüber habe ich mich aber an die "Regeln" gehalten, keine Butter, dafür Knäcke mit Quark und Mittags eine Suppe und 1 Apfel.
    Ich faste bewusst und mir geht es gut. An die Süssigkeiten, denke ich zwar manchmal, habe aber keine "Ausfallerscheinungen". Ich hoffe nur, dass es auch was bringt. ::)
    Viele Grüße und gute Nacht
    Petra
    PS. ich glaube wir reden manchmal über das Fasten und manchmal über die Fastenzeit ;)

    Hi Mo,
    da die Busverbindungen von Durgerdam so elendig schlecht waren, sind wir auch mit dem Auto bis zu einem großem Parkplatz gefahren und dann weiter mit öffentlichen Verkehrsmittel. Das war ein Parkplatz, wo sich auch ein Einkaufzentrum befindet und passiert ist dem Wagen nichts... Wir hatten allerdings auch nichts liegen und machen in den Großstädten immer das Handschufach auf...
    Coffeeshop, richtig, wir waren auch oder leider in keinem drin, sind allerdings aus VERSEHEN (so sagt mein Mann jedenfalls) durch die Straßen mit den leichten Mädchen gewandert. Jenni hat mit ihren 6 Jahren etwas "dumm" geschaut, aber wir haben sie dann doch lieber abgelenkt ;D
    Das mit den Coffeeshops wusste ich nämlich gar nicht, aber man lernt ja nie aus ::)
    Viele Grüße
    Petra

    Hallo Mo,
    wir haben vor 3 Jahren einem Kurztrip nach Amsterdam gemacht.
    Wunderschön, den Reisebricht kannst Du hier nachlesen.
    Gewohnt haben wir außerhalb von Amsterdam in Durgerdam in De Oude Taveerne, klein aber fein, mit 3 oder 4 Zimmern im ersten Stock.

    Das Bild oben ist am Ijsselmeer und habe ich vom Hotel aus geknipst.
    In Amsterdam sollte man in jedem Fall eine Grachtenfahrt unternehmen. Amsterdam hat mehr Brücken als Paris, nämlich über 1.200 und mehr Kanäle als Venedig...
    Der Koninklijk Palais, Nieuwe Kerk, Magna Plaza, Begijnhof, de Krijtberg, Muntplein, Magere Brug, Bluw Brug, Mozes en AAronkerk, die alte Sluyswacht, De Waag und De Oude Kerk sind nur einige Sachen, die man sich gut an einem Spaziergang anschauen kann.

    Viele Grüße
    Petra
    Tipps zu Amsterdam werde ich später einstellen...

    Hallo Stephan,
    zunächst ein herzliches Willkommen in unserer Runde ;D
    Ihr habt ja eine tolle Tour vor, richtig beneidenswert. Ja, bei soclhen Expeditionen ist ein Zusammenspiel der Menschen sehr wichtig.
    Ich habe ja mit Peter auch schon einige Touren in Indien unternommen, aber eine Tour von Kathmandu nach Tibet stelle ich mir einfach großartig vor. Sicher wird Euch da einiges abverlangt, aber es ist einfach toll...
    Der Kailash gilt als heiligster Berg und wurde bisher noch nie bestiegen. Wollt Ihr diesen wirklich zu Fuß umrunden?
    Mit der passenden Kleidung weiß ich nicht so recht. Wir sind in dieser Zeit am Nordkapp unterwegs und haben uns auch auch schon eingedeckt. Aber ich glaube, bei Euch wird es schon eine Ecke kälter sein.
    Viele Grüße
    Petra 8)

    Schneeglöckechen - Galanthus nivalis
    Das Schneeglöckchen ist ein frostharte Zwiebelpflanze, die im Winter und Frühjahr blüht und ansonsten sehr anspruchslos ist. Sie wächst fast überall, liebt aber lockeren Waldboden. Sie zieht Schattenplätze vor, gedeiht aber auch in der Sonne.
    Einmal angepflanzt, vermehrt sie sich sehr schnell. Nach der Blüte kann sie geteilt werden. Das Schneeglöckchen gehört zu der Familie der Amaryllisgewächse.
    Viele Grüße
    Petra


    Diese hat die Mauer in einer Gärtnerin in Uelzen entdeckt, wo es einen von Hundertwasser gebauten Bahnhof gibt.


    Hallo Heike,
    wir werden mal nach Uelzen fahren. Den Bahnhof von Hundertwasser wollte ich mir so wieso einmal anschauen. Von uns aus sind es ungefähr 140 Kilometer. Eine gute Strecke für einen Motorradausflug ;D
    Und vielleicht finden wir ja auch die Gärtnernei mit der Hunderwassermauer 8)
    Viele Grüße
    Petra

    Hallo in die Sonntagsrunde...
    Gestern habe ich bei schönstem Sonnenschein und 13 Grad C. die ersten Gehversuche mit meinem neuen Objektiv - Canon Macro Lens EF 100 mm 1:2,8 USM gemacht. (Na ja, die ersten öffentlichen zumindest ::))

    Die meisten Bilder fielen dem Löschvorgang zum Opfer, da sie unscharf geworden sind. Aber es sind auch einige brauchbare dabei, wie Ihr im Anhang sehen könnt.

    Mir stellt sich die Frage, mit welchen Einstellungen die Bilder am schärfsten werden. Denn der Nachteil eines Macros ist natürlich die fehlende Tiefenschärfe.

    Die ersten beiden Bilder habe ich mit einer Zeiteinstellung von 250 und einer Blende von 2,8 , die beiden letzten mit 350 und 2,8 aufgenommen. Da die "Biene" rastlos hin und herflog, hatte ich wenig Gelegenheit, die Kamera richtig einzustellen. Ich habe mit AV= Zeitautomatik gearbeitet, dabei wird die Zeiteinstellung vorgegeben, hier 250 und 350 und die Blende dazu ermittelt wird.

    Ich glaube, ich muss noch viel üben...

    Viele Grüße
    Petra

    Krokus - Crocus vernus
    Es gibt unzählige Sorten von Krokussen. Undenkbar, wenn im Frühjahr in einem Garten oder Parkanlage kein Krokus blüht.
    Großblumig, weiß, purpurnfarben, gescheckt, gestreift, fast in allen Farben kommen diese Zwiebelpflanzen vor. Auch Krokusse vetragen einiges und sind sie einmal gepflanzt, machen sie wenig Arbeit. Ab und zu sollte man sie teilen. Eine sonnige Lage zieht der Krokus vor, im hellen Schatten gedeiht er jedoch auch.
    Der Krokus gehört zu der Familie der Schwertliliengewächse.
    Diese Bilder habe ich gestern in unserem Garten aufgenommen. Kaum zu glauben, dass die "Bienen" jetzt schon fleißig sind.
    Seht mal selber:
    Viele Grüße
    Petra

    Hallo,
    um die Sicherheit in diesem Forum zu erhöhen, muss jetzt jeder der sich neu anmeldet, eine Zahlen- oder Ziffernfolge eingeben, die natürlich nicht für "böse" Bots auslesbar sind.
    Insofern hoffe ich, dass sich die Fake-Anmeldungen reduzieren werden. Na ja, so viele hatte ich noch nicht, aber immer mal wieder welche. Das ist sicher jetzt ganz vorbei.
    Viele Grüße
    Petra 8)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!