Beiträge von Petra

    Chicago: Frank Lloyd Wright Home and Studio

    phoca_thumb_l_Chicago_Frank%20Lloyd_Wright_07.JPG

    1871 brannte ein Großteil der Stadt Chicago durch eine Katastrophe nieder. Aus allen Teilen der Welt kamen Baumeister, um bei dem Aufbau der Stadt zu helfen.

    Frank Lloyd Wright, der (heute) weltberühmte Architekt, baute eine ganze Reihe Häuser im Oak Park, einer Vorstadt von Chicago, ca 9 km von der City entfernt.

    Sein eigenes Wohnhaus ist das beste Beispiel seiner Schaffenskraft, da er hier weder auf seine Geldgeber noch auf die Wünsche seiner Kunden Rücksicht nehmen musste.

    Es werden - nach Absprache - geführte Touren durch sein Wohnhaus angeboten. Eine Tour, die jedes Architekten-Herz höher schlagen lässt, sie dauert 45 Minuten und wird nur in englisch durchgeführt. Die Ursprünge des sogenannten Prairie-Stils gehen auf Frank Lloyd Wright zurück

    Die anderen - von ihm entworfenen - Häuser- kann man sich während einer Audio-Tour zu Fuß erwandern und anschauen. Diese oft sehr eigenwiligen Häuser stehen in der Chicago Avenue, Forest Avenue, Lake Street sowie in der Kenilworth Avenue. Die Beschreibungen und Erklärungen der Häuser werden auch in deutscher Sprache angeboten. Diese Tour ist für Kinder gut geeignet, unsere 8-jährige Enkeltochter hat keines der 20 Häuser ausgelassen und hörte sich alles bis zum letzten Punkt an.

    Für die Audio-Tour brauchten wir ca. 1 Stunde.

    Die kombinierte Karte Wohnhaus und Audio-Tour kostete 20 $ für Erwachsene (Stand 2006!)

    Mein Tipp: sehr empfehlenswert!

    Mehr Infos und Bilder findet Ihr in meinem Reisebericht Chicago 2006
    Viele Grüße
    Petra 8)

    Hallo,
    gestern Abend haben wir eine Motorradtour zur Schaumburg unternommen. Auf der Rückfahrt ging mir so einiges durch den Kopf. Wohin könnten wir die nächste Tour planen? Da fiel mir spontan das Nordkap ein. Wir haben nun für den nächsten Sommer dieses Ziel vor Augen. ;D
    Nun will ich diese Tour etwas vorplanen. Wer hat Tipps?
    Viele Grüße
    Petra 8)

    Chicago: Navy Pier

    phoca_thumb_l_Chicago_09_04_2006_34.JPG

    Der Navy Pier, einst ein Trainingszentrum für die Marine, ist seit 1995 ein Vergnügungspark. Hier starten Rundfahrten auf dem Michigan See. Es gibt Karussells, ein Riesenrad und natürlich jede Menge "Fressbuden", eine Eisbahn und ein IMAX-Kino.

    Am Beginn des Navy Piers ist auch das Kindermuseum.

    Mein Tipp: Für Kinder ein MUSS!


    Es fahren Busse dorthin und auch kostenlose Trolleys.

    Mehr Infos und Bilder findet Ihr in meinem Reisebericht Chicago 2006

    Viele Grüße
    Petra

    Chicago's Original Narrated Boat Tours

    phoca_thumb_l_Chicago_April_2006_09.JPG

    Drei verschiedene Touren werden angeboten:
    The Chicago Architecture Tour -> 60 Minuten
    Combines Lake and River Tour -> 90 Minuten
    und Chicago at Sunset -> 2 Stunden

    Wir können die 2. kombinierte Tour empfehlen. Zunächst geht die Fahrt auf dem Chicago River entlang. Interessant war für uns natürlich auch die Erklärungen und die historischen Hintergründe der teilweise imposanten und gewaltigen Architektur. Alles natürlich auf englisch.

    Vom Chicago Fluss fuhren wir durch eine Schleuse, denn der Michigan See liegt um einiges höher als der Fluss. Die Schleuse ist gleich neben dem Navy Pier. Vom Michigan See hatten wir einen wirklich tollen Blick auf die Skyline von Chicago.

    Die Touren starten an der 400 North Michigan Avenue, unterhalb des Wrigley Buildings. Die Kosten sind mir nicht mehr bekannt.

    Mein Tipp: Wenn das Wetter mitspielt, ist es eine tolle Tour!

    Mehr Infos und Bilder findet Ihr in meinem Reisebericht Chicago 2006
    Viele Grüße
    Petra 8)

    Chicago: Untouchable Tours

    phoca_thumb_l_Chicago_09_04_2006_23.JPG

    Immer ausgebucht ist die original Gangstertour "Untouchable Tours", die auch an der Kreuzung (Clark St. & Ohio Ave.) startet. Mit viel Glück sind wir ungebucht beim 2. Anlauf mitgekommen.

    Diese Tour ist sehr unterhaltsam und wird von 2 Fahren in Original-Gangster-Verkleidung, mit Schießeisen und Knalleffekten richtig gut vorgetragen. Wir fuhren zu den Originalplätzen der 1920er und 1930er Jahre. Wir hörten Geschichten von Dion "Deanie" O'Bannion (1892-1924), Earl " Hymie" Weiss (1898 - 1926), selbst Capone fürchtete ihn, George "Bugs" Moran (1893-1957), der Ire, John Scalise & Alber Anselmi (-1929), die gefürchtesten M&%rder Chicagos, John "Johnny" Torrio (1882 - 1957), der auf beim Frisör umkam, James "Big Jim" Colosimo (1877 - 1920), Alphonse "Scarface" Capone (1899 - 1947), der wohl bekannteste Gangster, "Bloody" Angelo Genna (1900 - 1925), "Machine Gun" Jack McGurn (1904-1936) und John Herbert Dillinger (1903 - 1943?) der mehr Banken in einem Jahr ausgraubt hat, als Jesse James in 16 Jahren schaffte. Als letztes hörten wir noch von Michael "hinky Dink" Kenna & "Bathhouse" John Coughlin.

    Alles sehr spannend erzählt, an manchen Stellen wurden wir durch den Bus "geschleudert", weil wir gerade eine Straße durchquerten und in einen Hinterhalt gelockt wurden... Nein ganz so schlimm war´s nun doch nicht.

    Da sich alles nur im Bus abspielte und die Gangstergeschichten die Hauptrolle spielten, die nur auf englisch erzählt werden, ist diese Tour nur zu empfehlen, wenn man auch englisch versteht. Unsere 8-Jährige Enkeltochter hat sich leider sehr gelangweilt.

    Mein Tipp
    : eine tolle Tour, wenn man englisch versteht, dann unbedingt empfehlenswert, aber vorher buchen, da die Tour fast immer ausgebucht ist.

    Mehr Infos und Bilder findet Ihr in meinem Reisebericht Chicago 2006

    Viele Grüße
    Petra 8)

    Chicago: Doppeldecker-Bus-Rundfahrt

    phoca_thumb_l_Chicago_April_2006_05.JPG

    Wer nicht so viel Zeit hat wie wir, oder wer sich erst einmal einen Überblick von Chicago verschaffen will, der sollte eine Tour mit dem roten Doppeldecker Bus machen. Und wer dann noch oben sitzt im offenen Teil des Busses, der wird mit vielen schönen Aussichten belohnt. Vor allem, wer fotografieren möchte, sollte sich an den Rand setzen. Den Nachteil möchte ich nicht verschweigen, es ist oft kalt und windig, zumindest im Frühjahr und Winter ;-).

    Insgesamt werden von dem Bus14 Stationen abgefahren, so dass man im Grunde genommen an allen wichtigen Sehenswürdigkeiten und Stadtteilen vobeikommt. Im Bus sitzt natürlich ein netter Führer, der - in englisch - so einiges über die Stadt, die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten erzählt.

    Es gibt auch die Möglichkeit des "Hop on - Hop off", diese Tickets sind etwas teurer als eine einfache Stadtrundfahrt. Die Touren können an jeder der 14 Haltestellen begonnen werden z. B. am Sears Tower, Navy Pier oder Museum Campus. Wir sind an der Station 14 ein- und auch wieder ausgestiegen. Dort an der Clark St./Ecke Ohio Ave. befindet sich auch das Hardrock-Cafe.

    Natürlich kostet der Spaß auch etwas, aber die Preise habe ich leider nicht mehr.

    Mein Tipp: eine tolle Sache auch für Kinder

    Mehr Infos und Bilder findet Ihr in meinem Reisebericht Chicago 2006

    Viele Grüße
    Petra 8)

    Chicago: Sears Tower

    phoca_thumb_l_Chicago_09_04_2006_14a.JPG

    Der Sears Tower, einst das höchste Gebäude der Welt. 3 Jahre dauert es, ehe das Gebäude fertig gestellt war, teilweise arbeiteten 1.600 Menschen gleichzeitig an der Baustelle.

    Das Gerüst des Sears Towers besteht aus 76.000 Tonnen Stahl. Mehr als 16.000 bronzefarbenen Fenster wurden eingebaut. Der Sears Tower wurde 1973 gebaut und hat 110 Stockwerke. Die Höhe beträgt insgesamt 443 Metern ohneAntenne. Da die Antenne nicht zum ursprünglichen Gebäude gehört, zählt sie bei der Höhenangabe nicht mit. Sonst hätte der Sears Tower eine Höhe von insgesamt 520 Metern. Einer der 2 Fahrstühle bringt uns in unter 1 Minute auf das 420 m hohe Skydeck. Eine traumhafte 360 °- Sicht haben wir von oben.

    Der Tower befindet sich auf dem S. Wacker Drive, der Eingang ist von dem Jackson Blvd aus. Geöffnet hat der Sears Tower im Sommer von 10 bis 22 Uhr und im Winter von 10 bis 20 Uhr. Eintritt zum Skydeck kostet $ 11,95 pro Erwachsenen und $ 8.50 für Kinder. (Stand 2006!)

    Mein Tipp: Diesen Ausblick sollte man sich nicht entgehen lassen!

    Mehr Infos und Bilder findet Ihr in meinem Reisebericht.

    Viele Grüße
    Petra 8)

    Chicago: Millenium Park

    Im Norden des Grant Parks gelegen, befindet sich der Millenium Park. Dieser Park wurde im Juli 2004 eröffnet und bietet einige architektonische Glanzleistungen. Auf rund 100.000 Quadratmeter am Ufer des Michigan-Sees gelegen, sind einige futuristische Gebäude, so der Jay Pritzker Pavillon von Frank Gehry und die BP Brücke auch von Frank Gehry zu sehen.

    Das Cloud Gate (Wolkentor) ist eine Skulptur aus stainless steel von dem Briten Anish Kapoor. Sie ist 33 ft hoch, 66 ft lang und der Umfang 42 ft. Das Gewicht beträgt 110 Tonnen. Je nach Wetter, Temperatur verändert sich die Oberfläche und dadurch natürlich auch die Spiegelungen der Skyline von Chicago. Die Oberfläche besteht aus 168 einzelnen Platten.

    Der (Kronen-Brunnen) Crown Fountain von Jaume Plensa besteht aus 2 sich gegenüberstehenden Türmen aus schwarzen Glassteinen. Licht- und Video-Effekte sowie Wasserspiele lassen uns immer wieder zuschauen. Es sind über 1000 Einwohner Chicagos auf Video aufgenommen worden, deren Gesichter an den Frontseiten der 50 ft hohen Türmen gezeigt werden.

    Mein Tipp: das sollte man gesehen haben, aber für Kinder zwar ganz nett, aber nicht umwerfend ;)

    Mehr Infos und Bilder findet Ihr in meinem Reisebericht Chicago 2006

    Viele Grüße
    Petra

    Hurra, es hat geklappt. Das wusste ich doch, dass wir gewinnen! ;D
    Es war ein tolles Spiel und die Stimmung auf dem Waterlooplatz war nicht zu toppen. Aber lest selber, wie es in Hannover zuging in meinem Reisebericht Hannover - Fan Fest - Deutschland - Argentinien -30.Juni 2006
    Dort gibt es auch noch jede Menge Bilder
    Viele Grüße
    Petra 8)

    Hallo,
    bei uns im Garten sind die Erdbeeren reif. Wir haben nur wenige Erdbeerpflanzen, aber sie tragen in diesem Jahr viele Früchte und sie sind zuckersüß und riesengroß.
    Am liebsten essen wir sie so, oder mit etwas Zucker angemacht und Schlagsahne oder Milch.
    Lecker! Was macht Ihr mit den Erdbeeren? Habt Ihr schöne Rezepte?
    Viele Grüße
    Petra 8)

    Wenn der Veranstalter pleite geht, dann hat man ein Problem, es sei denn, man hat einen Sicherungsschein bekommen, der seit 1994 Pflicht ist und die eingenommenen Kundengelder absichern soll.

    Wer eine Reise bucht, sollte darauf achten, dass der Sicherungsschein a) im Original und b) vor der Zahlung ausgehändigt wird. Nur dann ist man abgesichert.

    Es gibt nur wenige Ausnahmen von der Pflicht einen Sicherungsschein auszustellen, wenn

    1. der Reiseveranstalter nur gelegentlich und außerhalb seiner gewerblichen Tätigkeit Reisen veranstaltet,

    2. die Reise nicht länger als 24 Stunden dauert, keine Übernachtung einschließt und der Reisepreis 75 Euro nicht übersteigt,

    3. der Reiseveranstalter eine juristische Person des öffentlichen Rechts ist, über deren Vermögen ein Insolvenzverfahren unzulässig ist.

    Der Gesetzestext ist im BGB unter § 651 k zu finden.

    Vorsicht - das sollte man wissen!
    Der Sicherungsschein umfasst nicht die Leistungen des Reisebüros, wenn dieses nur als Vermittler auftreten!
    Das Reisebüro bucht, wenn es nicht selbst die Reise auflegt hat und dann als Veranstalter auftritt, die Leistungen bei einem Veranstalter. Der Veranstalter stellt den Sicherungsschein aus, damit sind die Leistungen des Veranstalters abgedeckt, aber nicht abgedeckt sind die Leistungen des Reisebüros, wenn das Reisebüro "pleite" macht. :o

    Viele Grüße
    Petra

    Vieles was angeboten wird und sich Last Minute nennt, ist gar nicht Last Minute.

    Wenn Angebote wochenlang vorher als Last Minute erscheinen, kann es nicht Last Minute sein.
    Die angebotenen Preise sollten sich deutlich vom Katalogpreis durch Preisreduzierungen unterscheiden. In jedem Fall ist es unerläßlich einen Preisvergleich zu starten. Nur wenn die Konditionen verglichen werden, kann man erkennen, ob es sich um ein "echtes" Schnäppchen handelt. Denn es gibt auch Angebote, in denen einfach nur die Halbpension oder ähnliches weggelassen wird und das ist mit Sicherheit kein Schnäppchen, reduziert aber natürlich den Preis.
    Last Minute Angebote findet man im Internet sowie an den Last Minute Schaltern der Flughäfen, manchmal auch in den Reisebüros.

    Viele Grüße und viel Spaß bei der Planung
    Petra 8)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!