Heike, die Wollproduktion in D ist/ wäre einfach zu teuer.
Deshalb ist die Wolle der Schafe hier Abfallprodukt ( auch von Alpacas übrigens) und wandert meist in den Müll, bzw. wird privat als Hausdämmung, etc. eingesetzt.
Jetzt gibt es natürlich einige, die diesen Umstand ziemlich bescheiden finden ( ich auch)
Auf privater Ebene gibt es schon ziemlich viele, die ihre Wolle selbst waschen, kardieren, färben , spinnen und auch verkaufen.
Ich beziehe z. Bsp. einige meiner Filzwolle von einer Frau, die bewußt die heimische Wolle verarbeitet!
Dort habe ich auch schon einen Spinnkurs gemacht.
http://schwarzwaelder-spinnstube.de/index.html
Allerdings bezahle ich dort natürlich auch den entsprechenden Preis und nachdem ich selbst meine ersten Versuche gestartet habe, Rohwolle zu verarbeiten, bzw, seitdem ich den Prozeß kenne, weiß ich auch warum.
Ich könnte Dir nun viele links einsetzen, von traumhafter Wolle, hier selbst hergestellt ( Claudi hat ja wohl auch so eine Adresse).
Das sind alles handmade Produkte, die in ihrer Art einzigartig sind - eben keine MAssenproduktion , heimische Tiere, die natürlich gehalten werden, kein anderer besitzt nachher dasselbe Teil.
Allerdings muß man ganz klar sagen - man muß es sich auch leisten können, bzw. wollen!
Die Sachen, die ich jetzt zum Verkauf produziere, wären in der Herstellung viel zu teuer, würde ich meine Wolle dafür z. Bsp. nur bei Roswitha holen.
Ich bestelle dann ebenso, allerdings schaue ich darauf, wo die Wolle herkommt. Australien ist für mich nogo!
Und ich möchte sie mir eben auch selbst herstellen, allerdings kostet das sowohl viel Zeit, als auch anfangs eine Grundausstattung ( Kardiergerät/ Spinnrad), die ich mir erst zulagen muß.
Momentan hab ich Handkarden hier liegen- geht auch, aber eben nicht in Massen.
Im Prinzip ist das ganze ähnlich wie mit den Nahrungsmitteln.
Möchte ich mich bewußt, oder bio, oder tierschutzgerecht ernähren, kann ich meine Lebensmittel ( hauptsächlich) nicht aus dem Discounter beziehen.
Es erfordert eine Auseinandersetzung mit dem Thema und eine Entscheidung, wie wichtig mir das ist , bzw. bei was bezahle ich freiwillig mehr und was ist es mir nicht wert...
( Ich wollte , etwas überspitzt formuliert, auch nicht viel Zeit für etwas selbergemachtes investieren, wenn nachher die halbe deutsche, strickbegeisterte Frauennation mit Taschen, Schuhen, etc. in genau denselbem Farbton rumläuft
)