Das finde ich jetzt schon komisch, daß die Wolle nicht unterschiedlich verfilzen soll.
Tut sie nämlich eigentlich schon.
Je dünner ein Filz gelegt wird, umso mehr erhöht sich der Schrumpfungsfaktor!
Zusätzlich schrumpft z. Bsp. Merino wesentlich mehr, als Bergschaf, oder gar Steinschaf.
Milchschaf verfilzt fast gar nicht!
Ich gehe also davon aus, daß es durchaus sowohl am Material als auch an der Stärke liegt.
Und - je mehr Reibung und Druck vorhanden, umso mehr "passiert".
Heike, mach die Dinger mal nach dem Filzen in der Maschine im Waschbecken mit heißem Wasser naß und seife sie richtig ein!
Danach knautsche sie zusammen, rolle sie in den Händen wie eine Kugel und pfeffere sie mit richtig Schmackes ins Waschbecken. ( vorher etwas ausdrücken ;D)
Oder leg sie in ein Handtuche, packe das an den Händen und schlage das auf einen festen Untergrund!
Denk dabei an Deine Handwerker 
Ich gehe mit Dir jede Wette ein, daß Du sie wesentlich kleiner bekommst!
Man muß etwas aufpassen: beim werfen verfestigt sich der Filz in der Dicke, beim Rollen wird er flacher, bleibt aber "länger groß".