Beiträge von Heike

    Und dann sind wir wieder in Stade angekommen und werden von einem Empfangskomitee begrüßt -

    Und das hat dann auch das ankommende Schiff fotografiert:

    Es dauert eine Weile, bis das Schiff richtig angelegt hat .. und da stehen wir

    Das war ein schöner Ausflug und wir werden mal schauen, ob wir dann im nächsten Jahr mit der Greundiek von Rendburg aus auf den NordOstseekanal schippern

    DIe heutige Fahrt hat pro Person 30 Euro gekostet und man muss auf jeden Fall vorher reservieren bzw. bezahlen. Bei schlechtem Wetter/Wind kann es auch vorkommen, dass eine Fahrt nicht stattfinden kann. Dann wird man vorher verständigt


    Und dann drehen wir um

    Da bekomme ich eine WhatsApp mit diesem Foto

    Okke und Nadine stehen genau da und sehen die Greundiek wenden

    Und mit dem Tele endecke ich sie auf dem Deich, zwischen dem blauen Zelt und dem Baum


    Und es geht zurück Richtung Stade

    Hier kann man mich mitten auf dem Schiff entdecken

    Das Schiff ist ein technisches Kulturdenkmal . Toll ist es, dass es von ehrenamtlichen Mitgliedern des Vereins betrieben wird.

    Hier ein Blick auf das stillgelegte Atomkraftwerk Stade

    Man kann überall auf dem Schiff in die Räumlichkeiten und Kinder dürfen auch mal ans Steuerrad und erhalten danach ein kleines Büchlein und ein Zertifikat - das finde ich sehr nett

    Jan will auch mal zum Steuerrad...

    Und hier seht Ihr, was viele nicht wissen - es gibt an der Elbe fantastische Strände

    Uns kommen auch ein paar große Pötte entgegen - dieser ist leer

    Und solche Boote sieht man sonst nur auf Helgoland - damit werden Passsagiere aus den größeren Schiffen ausgebootet


    Heute wurde ein Geburtstagsgeschenk für meinen Mann in die Realität umgesetzt - eine Fahrt mit der Greundiek - von Stade aus ging es Richtung Elbe, ein Stück die Elbe entlang und wieder retour.

    Drei Stunden waren wir unterwegs.

    Wer Lust hat eine Fahrt mit dem Schiff zu machen erfährt hier mehr: https://www.greundiek.de/fahrten/

    Die Greundiek wurde auf der Rickmers Werft in Bremerhaven gebaut und lief am 21. Januar 1950 vom Stapel. Damals hieß das Schiff Hermann-Hans. Es ist ein Küstenmotorschiff.

    Das Schiff war damals 33,79m breit.

    1951 kollidierte dIe Hermann-Hans mit einem schwedischen Frachter vor der Südküste Ölands und sank am 23. August 1951. Es folgte quasi eine Wiedergeburt, denn das Schiff wurde noch 1951 gehoben und anschließend auf der Beckmannwerft in Cuxhaven repariert. Im Rahmen der Reparatur wurde das Schiff sogar auf 46,55 Meter verlängert. 1952 konnte es wieder eingesetzt werden.

    Eine Zeitlang gehörte das Schiff Henry Dölling, der es nach seiner Frau benannte: Rita Dölling, bis der Landkreis Stade es 1986 kaufte.

    An Bord gab es praktischen und theoretischen Unterricht für die Ausbildung zum Maschinisten. Das Schiff gehörte zur Seefahrtschule Gründendeich - und daher kommt dann auch der aktuelle Name, denn plattdeutsch Greundiek bedeutet auf Hochdeutsch Grüner Deich. Damals lag das Schiff noch nicht in Stade, sondern in der Lühemündung oberhalt des Lühesperrwerks.

    Mit der Verlegung der Ausbildung der Maschinisten an die Seefahrtsschule nach Hamburg wurde das Schiff nicht mehr benötigt.

    Als die maschinentechnische Ausbildung von der Seefahrtschule an die Hamburger Fachhochschule verlegt wurde, wurde das Schiff für die praktische Ausbildung nicht mehr benötigt.

    Glücklicherweise erwarb der Verein Alter Hafen Stade e. V. das Schiff 1994, restaurierte es und es bekam seinen Liegeplatz im Hafen von Stade, wo wir nun losfahren auf unsere Bootstour bei fantastischem Wetter

    Klappbrücken öffnen sich für uns

    Dabei kündigt sich das Schiff mit einem extrem lauten Hupen an, wie auch bei der EInfahrt auf die Elbe


    Es sind Pingstrosen, und zwar Strauchpfingstrosen - so eine dunkelrote möchte ich für meinen Garten haben - sie sind nicht leicht zu bekommen und richtig teuer - aber traumhaft

    DIes ist eine normale Pfingstrose


    Immer wieder stehen im Garten auch Sprüche und Gedichte, die einen Bezug zu den Pflanzungen haben

    Wunderschön auch die Kamelien, von denen viele in einem Gewächshaus stehen

    Es war wieder wunderschön und ich freue mich auf den nächsten Besuch irgendwann.

    Aus der Gärtnerei kam eine Balsamico-Minze für meinen Minzgarten, die ich von Okke geschenkt bekam - leider gab es keine dunkelrote bezahlbare Strauchpfingstrose - die kleinsten kosten bereits 29 Euro und dann geht es steil bergauf mit den Preisen

    Da ich noch Wollreste vom Projekt maritime Babydecke habe, gibt es diese Pulswaermer. Dafür habe ich 30 Maschen angeschlagen. Pro Farbe werden 12.Reihen gestrickt, und zwar immer im Wechsel zwei Reihen links, zwei Reihen rechts. Ich habe fünf Farben verwandt, also 60 Reihen. Abketten in der letzten Reihe und zusammennaehen

    Und noch zwei Fotos

    Jedes Jahr im Frühjahr gibt es zudem diverse Dinge im Garten, die zu machen sind - Treppe streichen, Sitzpätze von Moos,Bewuchs, Dreck reinigen, diesmal sind zwei Bänke kaputt und müssen repariert werden und vieles mehr

    Hier habe ich die Platten abgeschrubbt mit Natronwasser und Stahlbürste, dann sahen sie wieder so aus


    WIe man sieht, stehen nun auch wieder unsere Bambuswände und geben etwas Sichtschutz

    DIe frisch gestrichene Eingangstreppe

    Dieser Steinkreis ist mein aktuelles Probjekt -

    Soweit bin ich aktuell

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!