Exotisch Angela?
Einfach nur wieder der wilde Osten... obwohl... so wild ist es da längst nicht mehr
Daumendrücken, daß nix dazwischen kommt.
Exotisch Angela?
Einfach nur wieder der wilde Osten... obwohl... so wild ist es da längst nicht mehr
Daumendrücken, daß nix dazwischen kommt.
Das Problem ist wohl, daß die Mehrheit der Menschen das Gefühl für den guten Geschmack verloren hat.
Ein Stückchen Fleisch aus heutiger Massentierhaltung hätte man essenstechnisch vor 30 Jahren niemanden auf den Teller servieren dürfen, das es einfach nicht mehr schmeckt.
Es ist heutzutage der Preis, der dem Gaumen schmeckt und nicht mehr der Inhalt.
So, nun kann ich mitreden
Es geht im Sommer nach Dushanbe. Knapp 3 Wochen sind gebucht. Mal schauen, was mich dort erwartet.
Schade, aber es gibt ja die Erinnerung daran. Irgendwann ist es halt vorbei.
Ich mag ja dunkle Bilder und das es ein wenig nach Gotham City aussieht ist auch so gewollt. Wie geschrieben, man muß sich da ran tasten, wie man solche Abstraktionen in Szene setzt. Daher auch mein Hinweis auf die verschiedenen Belichtungsmodi in der 7D.
Wichtig ist halt, daß das Ausgangsmaterial stimmt. Es ist hier nicht immer leicht zu erkennen, ob sich das Bild anschließend weiter entwickeln läßt, da es kein "normaler" Bildeindruck ist.
Auch sollte man vorher schon eine gewisse Vorstellung haben, was man eigentlich darstellen will. Bei Erhard gab es ja eine ähnliche Diskussion. Da wurden Zufallsergebnisse gezeigt, so funktioniert das aber auf Dauer nicht.
Ich hatte ja schon in dem anderen Thema erwähnt, daß solche Bilder IMMER anschließend bearbeitet werden müssen. Es stellt sich jetzt natürlich auch die Frage, wie das Bild denn ursprünglich aussah, nachdem es die Kamera zusammen gerechnet hatte. Auch wenn sich nun die Bilder wiederholen, zeig ich jetzt einmal den Unterschied. Man muß auch erst ein Gefühl dafür bekommen, ob das Bildmaterial/Motiv überhaupt geeignet ist und ob der richtige Wischeffekt angewendet wurde.
out of cam (gutes Ausgangsmaterial)
Das schon bekannte Ergebnis
Kontraste, Klarheit, Tonwertkorrektur, Weißabgleich, Dynamik und Sättigung sind so die üblichen Anwendungen. Farbregler wären auch gut, aber die hat nicht jedes Programm.
Die Bilder hab ich eben mit dem Smartphone geschossen. Soll ich sie wieder reinpacken?
Was meinst du, wie überfordert ich war, als ich die ersten Versuche gestartet habe...
Und mal so ganz unter uns... das ist auch ein absolutes Nischenthema in der Fotografie, was hier besprochen wird.
Mach das. Ich wußte mir bei den Erklärungen nicht besser zu helfen. Du kannst dort ja einstellen wie viele Bilder überlappt werden sollen. Bis zu 9 sind in einem Rutsch möglich.
Unter "Bildauswahl Mehrfachbelichtung" kannst du jedes x- beliebige Bild von der Speicherkarte auswählen, welches du überlappen möchtest. Das hab ich beim Brightonfoto versucht zu erklären.
Beim Bild mit den Strommasten sind es ja 9 Bilder hintereinander geworden. Vor jedem Abdrücken die Kamera ein wenig weiter nach rechts gerückt, die dunklen Pixel im Mehrfachbelichtungsmenü angewählt und dann sieht es so aus. Nimm am besten auch den Live View dazu, da wird die Überlappung dann schon eingeblendet und läßt dir oft mehr Kontrolle über das Ergebnis.
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr, ich dachte Du machst es mit Fotoshop und nicht in der Kamera?
Nein, umgekehrt. IMMER in der Kamera, NIE mit Photoshop, das ist ja das feine an der Sache.
Ich schrieb jetzt gleich in dem anderen Thread was dazu, sonst wird das hier ganz zersabbelt.
Nun ist das Thema hier durch meine Schuld leider zersabbelt worden. Ich hoffe trotzdem, daß sich hier auch andere Teilnehmer mit ihren Versuchen beteiligen werden.
Es ist letztendlich ein sehr technisches Thema. Ich sah vor einigen Jahren ein paar Bilder dieser Art und wollte das unbedingt auch einmal versuchen. Es gab leider im Netz so gut wie gar keine Informationen dazu und es war (und ist immer noch) ein langer quälender Weg für mich zum gewünschten Ergebnis. Ich wäre froh gewesen, wenn man mir zumindest am Anfang schon ein paar Details verraten hätte, wie man da technisch nun überhaupt ran geht. Viele dieser Bilder hängen tatsächlich auch von der Kamera ab, die man verwendet. Mit einer Taschenknipse oder Bridge wird man sowas nicht hinbekommen. Das Verrechnen/ Überlappen der Bilder kameraintern setzt schon einen kräftigen Rechenprozessor voraus, den man zumindest vor ein paar Jahren in einem Consumermodell nicht verbaut hat. Diese Wischer und Wackler in der Mehrfachbelichtung wird man so auch nie mit Photoshop nachahmen können, das muß man vor Ort selber mit dem Fotoapperat erledigen. Ich hab mich jetzt mal wieder dazu hinreißen lassen und zu den Bildern und Kameras einige kurze Erläuterungen geschrieben. Eigentlich nicht Sinn und Zweck dieses Bilderthemas, aber ich wäre froh gewesen, wenn ich damals solche informationen gehabt hätte.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!