Beiträge von kiki

    Es ist wirklich schön hier.

    Vulkanlandschaften waren neu für mich und da darf es hier gerne eine Wiederholungstat geben.

    Morgen geht s zurück nach Reykjavik. Der Lütte muß vor‘m Rückflug zum Coronatest.

    Nach ausgedehnter Pause (der Junior brauchte Fish&Chips) zog es uns weiter an der Küste nach Arnarstapi und Hellnar.

    Dort gibt es eine tolle Steilküste. Beide Orte sind auch durch Küstenwanderwege miteinander verbunden. Man latscht über ausgedehnte Lavafelder. Wir hatten ja nun einen Mietwagen und nutzten den auch :mrgreen



    Danach folgte ein Stop bei Malarrif.

    Zurück an der Nordküste zog es sich dann weiter zu. Man konnte die Berge kaum noch erahnen. Es war auch schon ziemlich spät und so machten wir uns auf den Weg zurück zur Unterkunft. Das was Snaefellsness bietet, kann man nicht alles an einem Tag erkunden. Also muß ich irgendwann hier wieder herkommen und weiterstöbern.

    Die Halbinsel bietet auch reichlich Lavafelder. Sieht echt bizarr aus.

    Wir bogen nach Süden ab und fuhren über die 56 an die untere Küste der Halbinsel.

    Erster Stop war ein Strand mit Kirche.

    Am Strand lagen dicke Lavabrocken rum. Auch was Neues für mich.


    Im Hintergrund zeigen sich eigentlich imposante Berge. Da war heute nix zu sehen. Es herrschte den ganzen Tag dicke Wolkensuppe über uns.

    Eine kleine Schlucht entdeckten wir rein zufällig. Eng wie eine Klamm, zum Betreten brauchte man wasserdichte Schuhe, weil man durch einen kleinen Bach laufen mußte, der aus dem Spalt kam. Da war dann Schluß für mich. Mit Doc Martens geht das nicht.

    Kann sein. Eines hab ich noch und das werd ich mir nachher gönnen. Für richtigen Alkohol hat es heute wieder nicht gereicht.

    Zu den Öffnungszeiten waren wir unterwegs.

    Heute gab es eine ausgedehnte Erkundung der Halbinsel Snellfelsness.

    Erster Stop war das hübsche Städtchen Stykkisholmur. Ein Hafen, ein Felsen mit Leuchtturm und Aussicht, dazu eine Kaffeepause.


    Im Café entdeckte ich eine witzige Idee.

    Eine Fußmatte aus gebrauchten Flaschendeckeln.

    Keine Ahnung, ich bezahle und gut.

    Heute bediente sich einfach jemand an meinem Morgenkaffee.

    Als ich ihn drauf ansprach, fing er an zu stottern. Ich bemerkte nur noch süffisant daß es sich um entkoffeinieren Kaffee handelt… Blödmann!

    Dann ging es in Richtung Snaefellsness.

    Anstatt den großen Bohen über Borganes zu fahren bogen wir vorher von der Ringstraße auf die 60 ab und anschließend fuhren wir die 54 an der Küste entlang.

    Eine gute Entscheidung. Weniger Verkehr und bessere Aussicht.

    An der 60 fanden wir einen Hofladen, der eigene Milcherzeugnisse verkaufte. Schade, daß wir nix mehr brauchen. Dafür gönnten wir uns etwas von der Eisbar. 2 Kugeln für 6€. Teuer, aber sehr lecker.

    Die 54 war eine unbefestigte Schotterstraße, aber besser zu befahren, als die Küstenstraße hinter Raufahrhöfn.

    Gute Aussicht inklusive.


    Gegen Abend kamen wir dann in unserer neuen Unterkunft in Grundarfjördur an und genossen mit einer Tasse Kaffee den schönen Ausblick.

    Den Hausberg haben wir eben auch noch kurz besucht.

    Heute morgen war es wieder garstig. Bin bestimmt eine Stunde lang nur durch Nebelsuppe gefahren.

    Zum Mittag hin wurde es aber freundlicher.

    Als wir den Hraunfossar und den Barnafoss besuchten stach die Sonne erbarmungslos.

    Wetter hat Island wirklich viel zu bieten.

    Wasserfälle ebenfalls.


    Heute hab ich kaum Bilder geschossen.

    Wir haben die Halbinsel Tröllaskagi umrundet. Die kleinen Orte waren ganz nett aber auch irgendwie ausgestorben.

    Nur in Siglufjördur war etwas Leben in den Straßen, mit netter Kaffeepause inklusive.

    Die Küstenstraße ist wirklich schön. Wenn das Wetter halbwegs mitspielt. Nach der Kaffeepause zog es sich zu und man blickte nur gegen eine diesige Wand. Schade.



    Die Straße sah etwas „ unbequem“ aus, da sind wir einfach auf dem Weg geblieben und in den Tunnel rein. Wahrscheinlich ist die das nicht, aber das war uns in dem Moment egal.

    Es hat ja hinterher mit dem Bezahlen geklappt, wenn man weis, wie das geht.

    Kostete ca 10€. Ein stolzer Preis.

    Es ist für mich sowieso beeindruckend, wie viel man hier online und kontaktlos erledigt.

    Ich habe nur ein Mal Kontakt zu einem Vermieter gehabt. Ansonsten stehen die Türen offen, der Zimmerschlüssel ist meist in einer Box untergebracht und der Vermieter schickt den Zahlencode um die Box zu öffnen. Im Supermarkt zahle ich mit EC Karte. Man hat hier allerdings auch im hintersten Winkel schnelles Internet. Dagegen ist D digitale Steinzeit.

    Akureyri ist echt ein hübsches Städtchen.

    Nette Fußgängerzone, wir konnten unseren Kaffee schön an der frischen Luft genießen.

    Kurz vor der Stadt fuhr man durch einen langen Tunnel. Der war gebührenpflichtig.

    Natürlich hatten wir keinen Plan, wie man das jetzt bezahlen soll.

    In der Touristeninfo erklärte man uns dann, daß man sich vorher über eine Webseite mit seinem Autokennzeichen anmelden muß.

    Bezahlt wird mit Kreditkarte.

    Das holten wir dann beim Käffchen nach. Wollen ja nicht die Zeche prellen.



    Diese Eisdiele wird im ganzen Land gelobt.

    Also ausprobieren. War lecker, aber so besonders nun auch wieder nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!