Ich find's auch toll. Hätte gerne auch eines. Leider kein Platz.
Beiträge von kiki
-
-
Der Darß! Wie schön!

-
-
-
Mal was ganz altes aus der analogen Bilderkiste. Hab eine uralte Festplatte hervorgekramt und geguckt, was da eigentlich drauf ist.

Ich war früher oft in HH und hab dort Freunde besucht.
Regelmäßig sind wir dann "Bei Hans" an den Landungsbrücken versackt.
Die Pommes, die kurz vor Schluß nicht mehr verkauft wurden, landeten als Möwenfutter vor der Türe. Nach ein paar Sekunden war alles weg!

-
Sitzt du jeden Tag im Tarnzelt?
-
Danke Heike, ich hab zufällig das gleiche Telefon wie Angelika, dann ist es einfach.
Den Chrome Browser benutze ich nicht. Entweder Safari oder Firefox.
Wie Petra schon schreibt, lad den Firefox runter, dann hast du das Bilderproblem nicht mehr.
-
Angelika, ich zeig dir mal kurz, wie du ein Bild direkt vom Eifon in‘s Forum setzen kannst.
Zuerst klickst du neben den Smilies auf die Büroklammer und dann auf Hochladen.
Dann öffnet sich auf dem Eifon ein Fenster.
Jetzt wählst du die Fotomediathek aus.
Dann klickst du auf die Alben oder den Fotostream, wo du das Bild gespeichert hast.
Nachdem du das Bild auf dem Smartphone gefunden hast, einfach drauf klicken.
Anschließend oben rechts auf fertig drücken und schwups ist das Bild bei Petra unten in den Dateianhängen.
Jetzt noch auf „Original einfügen“ klicken und schon ist das Bild hier drin.
Voila!
Probier es aus, es ist wirklich einfach.

-
-
Die Goldene Stunde.
So heißt ein Filter in dem Programm. Also suchte ich was passendes raus.
Klick auf den Filter und erste Versuche mit dem Schieberegler

Problem für mich war die Tasache, daß der Filter natürllich auf das ganze Bild wirkt.
Vorne auf den Pollern war mir das zu grell, also wieder in den Maskierungsmodus.
Durch Maskieren- Invertieren dreht man die Maske um und sieht erst einmal wieder das Originalbild. Ich ging dann mit dem Pinsel über den Horizont und konnte so kontrolliert den Effekt freilegen, wo ich ihn haben wollte. Das Ergebnis ist ein "goldener" Hintergrund und der rest bleibt, wie er schon vorher war.
-
Bei Muttern auf dem Land soll jetzt Glasfaser kommen.
In ihrer Strasse wurden die Anwohner gefragt und alle haben zugestimmt.
-
-
-
Die alten NIK Filter habe ich auch, wobei ich meist nur noch das Silver Efex benutze. Daher ist mir die U-Point Technologoie bekannt.
Das ist manchmal eine gute Möglichkeit, aber selektiv die Tonwertkorrektur einzusetzen ist die geschmeidigere Lösung.
Ich mache das nicht oft, daher reicht meist die U-Point oder sogar der Lightroompinsel.
Wie gesagt, es ist bei NIK "punktuell, die Ebenentechnik bietet dann doch etwas mehr, wenn man damit arbeiten möchte.
Ich nutze z.B. ab und zu einen Farblook aus dem Color Efex, den lege ich dann aber auf eine extra Ebene und pinsel nur die Bereiche frei, wo ich den Effekt haben möchte. Feintunig geht dann dabei über die Deckkraft und Fläche.
Das Gleiche mache ich auch oft mit dem Silver Efex in s/w. Wenn mir an einigen Stellen der Effekt zu krass ist, regel ich das auch selektiv in den Ebenen.
Das ist jetzt aber schon etwas spezieller und schreckt oft nur ab.
Ich hab das Video dazu hier schon einmal vorgestellt.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Ab 7:08 geht es mit diesem Schritt los. Bei Interesse kannst du ja versuchen, ob du das auch mit Elements erledigen kannst.
-
Das kann man ja auch mit jedem anderen Programm machen.
Ich dachte halt, ich stelle Luminar hier einfach mal vor, weil es umsonst ist.
Vielleicht findet ja jemand Geschmack daran.
Jetzt liege ich erst einmal auf dem Sofa.

-
Was soll ich denn zeigen?
Ich hab mich gerade mal in kleinen Dingen in dem Programm versucht. Ich war einfach nur neugierig, wie sich Effekte wie die vorgestellten Sonnenstrahlen im Bild machen.
Für mich wäre das Programm tatsächlich nur eine Ergänzung.
-
Mir ging es im letzten Post nur darum, daß man bei Luminar auf das Arbeiten mit Ebenen ab und zu verzichten kann.
Das senkt vielleicht bei dem einen oder anderen die Hemmschwelle um sich mit dem Thema und diesem Programm zu beschäftigen.
Die selektive Tonwertkorrektur ist da ganz gut als Demo zu gebrauchen.
Ich würde sie an dem gezeigten Bild eigentlich überhaupt nicht brauchen, aber irgendwie muß man es ja darstellen.

Wie gesagt, Luminar ist in seinen Funktionen zur Bildbearbeitung besser zu gebrauchen als Elements. Ich würde es umgekehrt beschreiben, aufgrund seiner kleinen grafischen Gimmicks wäre Elements eine eine gute Ergänzung zu Luminar.

-
Wer an seinen Aufnahmen viel selektiv bearbeiten möchte, kommt manchmal nicht um die Ebenen herum.
In Photoshop nutze ich ab und zu die selektive Tonwertkorrektur, das geht mit Lightroom nicht.
In Luminar kann man es aber ähnlich gestalten
Im Fenster der Filtermaske lassen sich dann diverse Werkzeuge anwählen, sodaß man auch hier selektiv bestimmte Partien bearbeiten kann.
Das kleine s/w Fenster zeigt hier die Maske an.
Mann kann sie sich auch über das Bild legen.
Nützlich ist auch der Schieberegler für die Filterstärke, der die Wirkung des Effektes steuert. Wem z.B. diese Möglichkeiten reichen, kann hier auf die Ebenen verzichten.
Nochmal vorher..
-
Du kannst aber eigentlich in Affinity es so einstellen, daß die Bilder als .tiff an Luminar übergeben werden. Dann sollte es ohne Probleme klappen.
-
Meine Bilder bearbeite ich ja schon seit über einem Jahr mit Affinity (siehe den Bericht hier -> Affinity Photo) und bin sehr mit dem Programm zufrieden. Für mich ist es besser als Adobe Elements und seitdem es nun auch die CR3 von meiner neuen Kamera EOS R5 direkt einlesen kann, muss ich nun nicht mehr den Umweg über das .dng-Format machen.
Viele Grüße
PetraKann Luminar die neuen Canon RAW's öffnen? Es ist ja eine alte Version, die ich hier vorgestellt habe.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!