Beiträge von Petra


    Vereinigte Arabische Emirate - Allgemeine Informationen

    VAE_505_03.jpg


    Die beste Reisezeit für Besuche auf der Arabischen Halbinsel für die Europäer sind die Monate Oktober bis April. In den Sommermonaten steigt die Temperatur oft über 40 Grad C.

    Lange leichte Hosen für Männer, kurzärmlige Hemden, dazu Sandalen oder leichte Schuhe, sind die beste Kleidung, bei geschäftlichen Anlässen darf man Anzug und Krawatte nicht vergessen.
    Frauen tragen lange Hosen, aber keine engen und hüftlange Blusen mit langen Ärmeln, oder lange Kleider.
    Es gilt: je mehr verhüllt, umso besser. Natürlich dürfen im Hotel Badekleidung und Shorts getragen werden.

    In die Wüste sollte man niemals alleine fahren, sondern immer mit 2 Fahrzeugen!
    Sehr wichtig eine besondere Ausrüstung mitnehmen: wie Trinkwasser, (10 l pro Person!) Benzin, Wolldecken, Ersatzreifen, Keilriemen, Abschleppseil, Schaufeln, Kompass und Uhr, Bastmatten etc.

    Arabische Gerichte
    sind wesentlich stärker gewürzt als europäische. Zu jedem Essen gehört Fladenbrot (Pita - als Ersatz für Besteck). Man bricht ein Stück davon ab und nimmt damit das Essen. Immer nur mit der rechten Hand! Es gibt meistens Reis, mit vielen scharfen Saucen (Curries) und Kichererbsenmus (humus). Lamm oder Huhn sowie auch Fisch wird oft dazugereicht. Als Vorspeise (mezzeh) werden mixed pickles, Gemüse, Zwiebeln, Salate gereicht, auch Suppe und Gemüse; Käse, Früchte, und Kaffee zum Schluss runden das Essen ab.

    Bei einer Einladung
    in ein arabisches Haus ist es üblich, dass der Hausherr das Fleisch zerteilt und die weiteren Zutaten an die Gäste verteilt. In einem Restaurant fällt die Aufgabe demjenigen zu, der die Rechnung bezahlt oder kundtun will, dass er sie bezahlen möchte.

    In den Golfstaaten gibt es praktisch alles zu kaufen
    , man muss nur wissen wo. Beliebt sind die Suq´s, wo sich kleine Läden aneinander reihen. Da findet man in vielen nebeneinander liegenden Geschäfte die gleichen Waren in der gleichen Qualität.

    Nur der "Wille Allahs" entscheidet
    , wie sich der Käufer entscheidet. Allerdings wird dem" Willen Allahs" oft kräftig nachgeholfen!!!

    Voraussetzung für ein gelungenes Geschäft und Zufriedenheit auf beiden Seiten ist das Aushandeln der Preise. Doch das will gelernt sein, es gibt Rituale, die die teuren Erfahrungen verkürzen.

    Beliebte und typische Souvenirs gibt es auf der Arabischen Halbinsel eigentlich nicht. Außer Elektronik-Artikel aus Fernost, Zigaretten und Benzin ist in den Golfstaaten alles ziemlich teuer. In Dubai im Goldsuq kann man allerdings günstig Schmuck kaufen.

    Zum Schluss noch ein Hinweis zum Fotografieren: hier sollte größte Vorsicht und Zurückhaltung geübt werden. Polizisten, Öffentliche Gebäude (auch Flughäfen) und Soldaten dürfen niemals fotografiert werden. Personen, besonders Frauen, sollten niemals ohne Zustimmung des Begleiters geknipst werden.

    Der Islam erlaubt menschliche Abbildungen eigentlich nicht. Richtet man sich nicht danach, können tätlich Angriffe, Verlust oder Zerstörung des Films bzw. der Kamera, sowie großer Ärger mit der Polizei die Folge sein.

    Mehr Informationen im Reisebericht V.A.E.

    Viele Grüße
    Petra

    Hi,
    ich habe mal eine Umfrage gestartet, denn ich habe im Forum ja auch eine Kalenderfunktion. Was haltet Ihr Motorradfahrer von der Nutzung des Kalenders? Ich habe mich schon manches Mal geärgert, wenn ich hinterher erfahren habe, dass ein Treffen statt gefunden hat.
    Es gibt natürlich Tausende von Treffen, aber manche finde ich einfach gut.
    Übrigens an der Umfrage können nur registrierte User teilnehmen.
    Viele Grüße
    Petra
    PS. Mikado ist mein Test-Account, damit ich sehen kann, ob´s auch für normale User funktioniert.

    Ach Dahlien mögen die Schnecken auch ??? Daher sind sie bei mir nicht "gekommen". Ich habe mich schon gewundert. Heike, das habe ich ja auch schon gehört, dass es kaum gute und sichere alternative Methoden gibt. Aber nein, fürs Schneckenkorn bin ich nicht zu haben. Mir fällt schon noch etwas ein ;D
    Viele Grüße
    Petra

    Hallo Nicole,
    danke, das sind ja genügend Tipps. Wie gut, dass ich gestern die Salatpflänzchen in Balkonkästchen vereinzelnt habe, denn nun sind die letzten im Garten den Schnecken zum Opfer gefallen ;D
    Macht nichts, wir (Jenni und ich) sind da immer sehr großzügig 8)
    Dieser Woche kann ich mich nicht mehr um diese Sache kümmern, denn Jenni geht am Sonntag zur Erst-Kommunion und am Nachmittag feiern wir alle bei uns, da gibt es Wichtigeres zu tun ::)
    Viele Grüße
    Petra

    Hi
    bei der XS 400 ist die Batterie immer am nächsten Morgen schwach, so dass sie nur mit Kickstarter funktioniert. Wäre auch nicht tragisch, aber wozu hat man denn einen E-Starter. Wir werden jetzt die Batterie ausbauen und eine andere mal anhängen. Vielleicht liegt es ja daran. Dann muss Friedrich halt mal in eine neue Batterie investieren ;D
    Viele Grüße
    Petra
    PS. es ist ja noch Zeit bis wir zu Nordkap starten...

    Hi,
    diese Kamera habe ich meinem Schatzi zum Geburtstag geschenkt. ;D
    Canon, weil wir ohnehin Canon-Fans sind, es sind bei allen Kameras diegleichen Bilder bei den Einstellungen und somit ist sie recht schnell einsatzbereit. Sie hat 7.1 MegaPixels und ein 6 facher optischer ZOOM (35 - 210 mm) Es gibt auch einen Bildstabilisator. Ich habe die ersten Fotos damit geschossen und bin zufrieden. Sie ist schnell und mit den Programmen einfach zu bedienen. Wer will kann aber auch alles selber einstellen. Natürlich habe ich noch nicht alles ausgetestet. Wir werden diese Kamera neben meine EOS 350 D mit zum Nordkap nehmen. Sie ist nicht so groß und damit können wir sicher zwischendurch mal einige schnelle Schnappschüsse machen. Und Friedrich muss jetzt etwas damit üben, aber ich glaube, er bastelt lieber an den Motorrädern ;D
    Viele Grüße
    Petra

    Hallo,
    nachdem der Boden jetzt so richtig wieder feucht ist, sprießt bei mir alles, aber nicht nur der Salat, sondern auch das Unkraut. ;D

    Es sieht so aus, als würde der Kopfsalat ein Leckerbissen für die Schnecken sein, schade... Heute werde ich ein paar Pflänzchen umtopfen, damit wenigstens ein paar übrig bleiben.

    Was macht Ihr gegen Schnecken? Es gibt ja ganz grauslige Methoden :(, die wir aber nicht annehmen wollen, denn wir wollen die Schnecken ja nicht umbringen. Vielleicht gibt es auch etwas, was den Tieren nicht weh tut, aber meine Pflanzen wachsen lässt? ???

    Ansonsten werden wir mal wieder sagen, der Salat ist für die Schnecken und die Radieschen sind für uns, denn diese haben sie noch nicht angerührt... ;D ;D ;D
    Viele Grüße
    Petra

    Hi,
    als ich mir Wetterdaten für unsere Nordkapreise aus dem Netz heraussuchte, bin ich auf die Seite http://www.wunderground.com/ gestoßen. Dort gibt es Wetter-Sticker für die Homepage mit aktuellen Wetterdaten. Das finde ich toll und so habe ich gleich eine neue Rubrik eingerichtet, namlich: Reisewetter.

    Wie funktioniert das?
    Auf der Seite von "wunderground" gibt es link oben ein Eingabefenster. Dort gibt man die Stadt ein, deren Wetterdaten man haben will. Es sind natürlich nur die größeren Städte in der Datenbank enthalten. Man kann auch sich die Städte von einem Land anzeigen lassen.

    Dann scrollt man ziemlich nach unten bis man Free Weather Stickers® for Your Homepage! liest.
    Clicke auf Get Your Weather Sticker!, dann werden Dir verschiedene Möglichkeiten gezeigt. Clicke auf den Sticker, der Dir gefällt, dann bekommst Du den HTML-Code angezeigt. Diesen hier oder in Deine Homepage eintragen und fertig ist´s.

    Sicherlich wird ab und zu Werbung gezeigt werden, aber dafür haben wir nun eine Wetterübersicht von meiner Nordkapreise im Juli. So seid Ihr im Bilde, wie es bei uns unterwegs aussieht ;D

    Mir gefällt´s, daher habe ich es auch eingerichtet.

    Wer damit nicht klar kommt, aber gerne eine Wetterstation hier einbauen will, mailt mich einfach an. Dann erledige ich das.
    Viele Grüße
    Petra ;)

    Hi,
    die nächste Etappe geht von Trondheim -> Bodo. Das sind insgesamt knapp 800 Kilometer und dafür haben wir längstens viereinhalb Tage Zeit. Wir sollten es aber in 4 Tagen schaffen, damit wir die letzte Nacht vor der Einschiffung schon in Bodo verbringen.

    Von Trondheim fahren wir über Verdalsora und Stiklestad nach Steinkjer
    In Stiklestad war das Schlachtfeld das für die Norweger bedeutend ist, denn hier fiel am 29.7.1030 König Olav der Heilige, der das Christentum nach Norwegen gebracht hatte. Jedes Jahr wird an seinem Todestag ein Laienspiel mit 350 Darstellern aufgeführt

    Von Steinkjer -> Namsos über über Asp, Elda und Sjoasen; bei Sjoasen mündet der Argardselva in den Lyngenfjord und dieser gilt als sehr lachsreich .In Namsos oder Umgebung werden wir eine Übernachtung einlegen.

    Von Namsos fahren wir nach Holm - über Skogmo, Hoylandet, Foldereid - sind es 150 Kilometer. In Holm geht es auf die Fähre nach Vennesund, Dauer 20 Minuten, tgl. ca. 15 Abfahrten; von Vennesund kann man den Berg Torghatten sehen, er ist eine der Landmarken von Helgeland.

    Von Vennesund -> Bronnoysund ca 50 Kilometer, 15 km westlich von Bronnoysund liegt der Torghatten auf einer Insel, Fahrtzeit ca. 20 Minuten bis zum Loch, das ist eine Felsformation (160 m x 35 m hoch) und soll ein traumhafter Anblick sein
    8 km nördlich von Bronnoysund gibt es einen Kräutergarten Hildurs Urterarium auf dem Hof Titren (Eintritt 30 NOK tgl 10-17 Uhr)

    In Bronnoysund oder Umgebung werden wir übernachten.

    Weiter geht es nach Horn und mit der Fähre nach Anndalsvagen, Dauer 20 Minuten, tgl. ca. 8 Abfahrten, nach ca. 17 km erreichen wir Vevelstadt/Forvik. Am Hafen liegt der 200 Jhre alte Handelsplatz Forvikgarden, Heimatmuseum und Kirche auch 1796 mit einem Altarbild von Joseph Pisani.

    Die nächste Fähre ist von Forvik nach Tjotta. Sie dauert 60 Minuten. In Tjotta ist der Krigskirkegard, im November 1944 wurde in der Fahrrinne vor dem Friedhof das deutsche Gefangenenschiff versehentlich versenkt

    Von Tjotta -> Levang über Alstahaug, (Kirche aus dem 12. Jh. Pfarrer Peter Dass 1647 - 1707 schrieb den Klassiker der norwegischen Literatur : Die Trompete des Nordland), es folgt ein fruchtbares Tal, das im Osten von den 7 Schwestern (de syv sostre) sieben Gipfel in einer Reihe mit einer Höhe von 910 bis 1072 m, dann geht es nach Sandnessjoon

    Dann folgt die Fähre Levang -> Nesna, Dauer 25 Minuten, Nesna ist Hurtigrutenhafen. Ab Nesja sind es noch 300 km nach Bodo

    Von Nesja geht es durch 3 Tunnel nach -> Kilboghamn

    In Kilboghamn nehmen wir die Fähre nach -> Jektvik, Dauer 55 Min, wir überquerung den Polarkreises

    Von Jektvik -> Agskardet über 6 Brücken und 2 Tunnels und dann auf die Fähre -> Foroy, Dauer 10 Minuten weiter nach Holand und von dort durch einen 7.600 m langen Tunnel nach Ornes

    Ornes ein traditionsreicher Fischerort, hier legt auch die Hurtigruten an

    Die letzte Strecke ist von Ornes nach Bodo über eine 700 m lange Brücke geht es nach Bodo über den Saltstraumen 4 mal am Tag schießen Ebbe und Flut mit einer Geschwindigkeit von 29 km/h durch eine 150 m schmale, 31 m tiefe und 3 km lange Meerenge. Das muss ein toller Anblick sein.

    Zwischen Bronnoysund und Bodo können wir noch 2 Übernachtungen einlegen, wobei ich die letzte eigentlich gerne in Bodo machen würde...

    Vom 01. Juli um 15:00 Uhr geht die Fahrt auf der M/S Midnatsol in Bodø los und wir kommen am 03.07. um 11:45 Uhr in Honningsvåg an. Dort bleiben wir dann bis zum 06.7. und dann geht es -> Teilstrecke Nordkap -> Turku

    So, das war der letze große Abschnitt. Nun ist es nicht mehr so lange hin bis zur Abfahrt, nur noch 6 Wochen. Die werden sicher wie im Flug vergehen.

    Viele Grüße
    Petra 8)

    Bleibt der Bambus eigentlich das ganze Jahr über grün? Ich finde auch, dass der Platz optimal gewählt wurde. Was macht Ihr denn jetzt vor dem Badezimmerfenster? Den Bambus wolltet Ihr doch sicher wegen Sichtschutz anpflanzen, oder?
    Viele Grüße
    Petra


    Kein Wunder das ich immer letzte bin.

    Hi Mo,
    das kenne ich irgendwo her. ;D ::) ;D Wenns um Schnelligkeit in Kurven geht, sage ich "meinen" Männern immer, fahrt ruhig vor, wir treffen uns dann. Ich rase nicht gerne und ich schaue auch lieber mal rechts und links, als 600 km in einem Rutsch durchzufahren. Autobahnfahrten hasse ich sowieso, denn wenn ich schnell sein will, dann nehme ich lieber den Flieger 8)
    Daher nehmen wir auf dem Weg in den Süden fast immer den Bully bis nach Ulm, da passen unsere 2 Motorräder gut rein und ab Ulm (da wohnt unser Freund) geht es dann auf zwei Rädern weiter.
    Wenn mein Mann nur mit Männern unterwegs ist, dass sieht es auch schon anders aus, aber das kann er selber schreiben. Meine bevorzugten Tageskilometer liegen um die 300 km pro Tag.
    Viele Grüße
    Petra

    Linsen gehören zu den Hülsenfrüchten und liefern jede Menge hochwertiges Eiweiß. Ebenso sind sie gute Eisenlieferanten, wenn man dazu Vitamin C-reiche Lebensmittel isst oder trinkt, denn das steigert die Aufnahme des Vitamin C. Linsen sollten niemals roh verzehrt werden, denn im Rohzustand enthalten sie das giftige Lektin. Es gibt viele verschiedene Sorten.

    Am bekanntesten sind die braunen Teller-Linsen. Sie passen gut in Eintöpfe, Suppen oder auch Aufläufe.



    Die schwarzen Beluga-Linsen gelten als Kaviar unter den Linsen und haben ein feines Maronenaroma. Sie eignen sich als Beilage, für Eintöpfe, Soßen und auch zum Keimen.

    Die rötlich braune Champagner-Linse kommt aus Frankreich und ist eine Delikatesse. Sie eignet sich als Beilage, in Suppen, Salaten, Bratlinge und auch als Aufstrich.

    Die Pardina-Linsen sind dunkel gesprenkelt und haben einen intensiven nussigen Geschmack. Die Garzeit beträgt nur 30 Minuten. Sie eignet sich für Suppen, Soßen, Salate oder auch Eintöpfe.

    Puy-Linsen stammen aus auch Frankreich. Sie sind grünblau gesprenkelt und haben ein kräftiges Aroma. Geeignet für Soßen, Suppen, Aufläufe, Eintöpfe und Bratlinge.

    Rote Linsen sind sehr schnell gar, da sie geschält sind. Beim Kochen werden sie gelb. Der Geschmack ist nussig. Sie eignet sich für Suppen und Saucen, als Pürree, für Bratlinge und auch für ein schnelles Curry.

    Linsen sollten vor dem Kochen immer gut gewaschen werden. Sie brauchen nicht eingeweicht werden. Die übliche Garzeit beträgt 45 Minuten (Rote Linsen 20 Minuten!) Linsen sollten immer erst nach dem Kochen gesalzen werden, sonst werden die Linsen nicht weich. Ein Schuss Essig zum Schluss in die Suppe, verstärkt das Aroma.

    Mehr Körner-Rezepte findet Ihr in der Rubrik Getreiderezepte.

    Viele Grüße
    Petra

    Quinoa ist kein Getreide, sonderm ein Gänsefußgewächs, das in den Anden von Südamerika vorkommt. Es war schon dem Volk der Inkas bekannt und war das Grundnahrungsmittel dieser Bevölkerung. Daher auch der Name Korn der Inkas.

    Quinoa ist reich an Nährstoffen und enthält kein Gluteneiweiß. Eiweißreich mit vielen Aminosäuren, reich an Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink, B- und E-Vtaminen sollte Quinoa ruhig öfter auf dem Speisepan stehen.

    Die Garzeit beträgt ca. 15 Minuten, danach hat Quinoa noch Biss, die Körner bleiben fest und knackig. Quinoa eignet sich wie Reis als Beilage oder auch Suppengrundlage.

    Grundrezept:
    200 g Quinoa mit 500 ml Wasser und etwas Salz zum Kochen bringen und ca. 15 Minuten kochen, danach ausquellen lassen.

    Mehr Körner-Rezepte findet Ihr in der Rubrik Getreiderezepte.


    Viele Grüße
    Petra

    Hallo Mo,
    da müsst Ihr einfach durch. Es macht zwar keinen Spaß im Regen zu fahren, aber was hilft´s. Klasse mit dem Bus, da habt Ihr Damen es ja doch gemütlicher 8) und so ein Gepäckwagen ist nun wirklich nicht zu verachten.
    Die Unterkunft sieht super aus... Soagr mit Gymn... das wär doch was für mich ;D
    Viele Grüße und gute Reise!
    Petra

    Hi,
    auch hier bin ich immer wieder von Zeit zu Zeit dran und plane einige Teilstrecken, die wir uns gerne anschauen wollen. Folgende Abschnitte sind schon geplant und auf http://www.kilometer.petra-kaiser.de veröffentlicht. Das bedeutet natürlich nicht, dass wir das alles so abfahren werden, aber es sind halt Ecken, die ich gerne anfahren möchte und über die ich schon viel gelesen habe. Hier die Aufzählung:
    Grand Canyon du Verdon, Pont du Gare, Tour d´Ardèche, Gorges du Tarn, Im Land der Kartharer, Andorra, Pyrenäen, Jakobsweg, Galicien, Nordportugal, Andalusien,
    La Mancha, Saragossa - Zaragoza, Katalonien - Girona
    Nach Girona möchte ich unbedingt in die Provence, aber da warte ich ab, bis die Urlauber zurück sind und was sie dann berichten... ;D
    Viele Grüße
    Petra

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!