Beiträge von Petra

    Hallo,
    nur eine Stunde von Chicago entfernt liegt Schaumburg in Illinois. Da wir im Landkreis Schaumburg wohnen und Stadthagen die Partnerstadt ist, war der Ausflug nach Schaumburg während unseres Chicago-Urlaubs fest eingeplant.

    Der erste Siedler aus Deutschland war Johann Sunderlage, der sich 1836 mit seiner Familie in Schaumburg niederließ. 1840 waren 56% der Bewohner von Schaumburg Yankees und 28% Deutsche, 1850 jedoch nur noch 28% Yankees, aber 48% Deutsche, 1870 war das Land der Siedlung Schaumburg komplett von deutschen Immigranten und deren Nachkommen gekauft und bewohnt.

    Wie ist die Ortschaft zu dem Namen Schaumburg gekommen? Es wird erzählt, dass ursprünglich die Ortschaft Sarahs Grove genannt wurde, benannt nach den Familien, die am Rande des Grove lebten. Aber dieser Name war nie offiziell bestätigt oder eingetragen. 1850 wurde bei einer Gemeindeversammlung über den zukünftigen Namen diskutiert. Lutherville und Lutherburg waren im Gespräch, bis Friedrich Nerge aus Apelern mit seiner Faust auf den Tisch haute und rief: Schaumburg schall it heiten!

    Mehr erfahrt Ihr in meinem Reisebericht.
    Viele Grüße
    Petra


    Hallo,Normalerweise mit Messer und Gabel ;D

    Hallo Erhard,
    wusstest Du, dass es nicht immer so war?
    Früher wurde nämlich der Spargel mit den Händen gegessen, da die Messer nicht rostfrei waren und somit der Spargel darunter litt. ;D
    Heute ist es immer noch nach Knigge eraubt, den Spargel mit den Fingern zu essen, aber natürlich auch mit Messer und Gabel, so wie ich es auch mache ;)

    Viele Grüße
    Petra 8)

    Hallo Hans,
    danke für den Hinweis. Es ist - wie auch bei der Website von Erhard - der Zähler. Ich werde ihn wieder deaktivieren.
    Für solche Fälle kann ich Dir nur einen POP-UP-Blocker empfehlen, dann siehst und hörst Du nichts mehr ;)
    Viele Grüße
    Petra

    Hallo Matthias,
    ich denke auch, dass die Härte des Käses eine Rolle spielt.
    Was die veganen Ersatzprodukte anbetrifft (zumindest beim Käse), kann ich nicht unbedingt sagen, dass irgendetwas davon nach Käse schmeckt. Die Produkte sind nicht schlecht, wenn man davon absieht, dass diese geschmacklich nichts mit Käse zu tun haben. Und die Preise sind wirklich "hammerhart".
    Ich habe viele Sorten durchprobiert und brauche das nicht.
    Etwas anders sieht es mit Tofu- oder Saitanprodukten aus, die man wie "Fleisch" zubereiten kann. Diese essen wir unheimlich gerne und auch sehr oft. Selbst meine nicht vegetarische Familie greift gerne zu, wenn ich mal wieder ein leckeres Gericht gekocht habe. (Lieblingsgericht ist und bleibt die scharfe Weizenfleischpfanne!) ;D
    Viele Grüße
    Petra

    Hallo Erhard,
    schön, dass Ihr wieder wohlbehalten von Eurem Urlaub zurück seid. Ich habe in Eurem Forum die Berichte mit Spannung verfolgt!
    Dann gbt es ja sicher bald einen neuen Bericht auf Eurer Seite ;D
    Was Du mit dem Filter "erlebt" bestärkt ja meine Meinung. Ich werde vielleicht im Herbst mal eine Fotoexkursion mitmachen, die in unserer Nähe statt findet. Und bis dahin probiere ich auch weiter.
    Viele Grüße
    Petra

    Hallo Matthias,
    herzlich Willkommen im Forum.
    Ich kenne keinen Parmesan-Käse ohne tierisches Lab. Allerdings muss ich sagen, dass ich auch keinen Parmesan esse. Ich habe mal bei den bekannten Käse-Herstellern nachgeschaut. Selbst Andechser stellt den Parmesan mit tierischem Lab her.
    Bei meinem nächsten Einkauf werde ich mal nachschauen, was mein Supermarkt so alles anbietet. Vielleicht werde ich ja fündig. :)
    Viele Grüße
    Petra

    Hallo Gitta,
    nicht böse sein, aber ich habe dieses Thema mal aus dem Reisebereich und verschiedenen Rubriken rausgenommen.
    Mein Forum ist ja noch sehr überschaulich, so dass Eure Anfrage sicher auch gelesen wird ;)

    Im Übrigen unterstütze ich diese Sache und wünsche Euch, dass noch viele Vegetarier mitmachen.
    Viele Grüße
    Petra
    PS. Ich war auch schon da! Toll, dass man gleich eine kostenlose Beratung bekommt und über den Zustand seines Gebisses umfassend informiert wird!
    Vielen Dank!

    Laut UN Resolution vom 22.12.1992 wird seit 1993 der 22. März in jedem Jahr als Weltwassertag erklärt.
    In diesem Jahr lautet das Motto: Wasser und Kultur.
    Wasser ist in vielen Teilen der Welt knapp, obwohl Wasser unser wichtigstes "Lebensmittel" ist. Dieser Tag soll dazu dienen, den Wert des Wassers zu erkennen und vor allem auch Wege aufführen, so dass jeder Mensch in jedem Teil der Welt Zugang zu sauberem Trinkwasser hat, was nicht überall selbstverständlich ist. Dieser Tag soll auch dazu da sein, sich mit dem Thema Wasser auseinanderzusetzen. Für viele Menschen kommt das Wasser aus der Leitung, es ist einfach da, hier bei uns sogar im Überfluss. In vielen anderen Entwicklungsländern ist das Wasser kostbar und steht nicht jedem zur Verfügung.

    Ich denke schon, dass man hierüber einmal nachdenken kann!
    Viele Grüße
    Petra

    Hallo Momo,
    da seid Ihr aber viel unterwegs.
    Wie sieht es in Finnland aus? Seid Ihr immer im gleichen Ferienhaus? Ich könnte mir vorstellen, dass es landschaftlich sehr schön sein muss?
    Wenn Du Lust hast, berichte doch mal ein wenig ;)
    Viele Grüße
    Petra

    Liebe Momo,
    ich glaube mich zu erinnern, dass Du mich vor einiger Zeit schon einmal angesprochen hast.
    Es ist sicherlich so, dass man auch mit Sachspenden helfen kann. Ich finde die Aktionen, wie Du sie z. Beispiel durchführst mit "Weihnachten im Schukarton" wirklich toll. Das muss und soll es auch geben.
    Was unsere Hilfe für Rumänien angeht, ist der Fall einfach anders gelagert. Mein Vater (Hubertus Gollnick), der vor gut einem Jahr verstorben ist, hat diese Hilfe in Rumänien aufgebaut. Er hat dieses ganz alleine mit seiner Frau gemacht. Nun führt sie sein Lebenswerk weiter. Allein aus organisatorischen Gründen ist es nicht möglich, Sachspenden anzunehmen.
    Zunächst braucht man einen Transport, um diese Sachen nach Rumänien zu bringen. Dieser kostet natürlich viel Geld und auch Zeit. Dann muss ein Lager in Rumänien vorhanden sein, um diese Sachen zu lagern, auch dieses kostet Geld. Es werden Menschen gebraucht, die diese Sachspenden, sortieren, katalogisieren und verteilen. Es ist leider nicht so, dass man das alles umsonst bekommt. Ich bin der Meinung, dafür sollte man keine Spendengelder verwenden.
    Vieles wird auch vom rumänischen Zoll nicht durchgelassen.
    Frau Gollnick könnte diese Arbeit nicht alleine bewältigen. Es gibt sicher genügend Möglichkeiten, gute nicht abgetragene Sachen, weiterzugeben. Ich gebe unsere Sachen hier in unserer Gegend an bedürftige Aussiedlerfamilien ab, die darüber dankbar sind.
    Was die gestrickten Socken betrifft, ich habe im letzten Jahr von einer Leserin ca. 30 Paar gestrickte Socken als Spende geschenkt bekommen. Diese habe ich für eine Spende nach Rumänien "verkauft". Einige habe ich noch hier. Durch das Redesign meiner Seiten, habe ich die letzten noch nicht verkauften Socken noch nicht wieder online gestellt. Aber das werde ich in nächster Zeit machen, denn ich werde wieder im Dezember nach Rumänien fliegen und möchte natürlich auch wieder viele Spendengelder verteilen.
    Im Dezember 2005 war ich ja auch da. Von den gespendeten Geldern haben wir vor Ort Sachen gekauft, die am dringendsten nötig waren. Auch diesen Bericht habe ich noch nicht ganz fertig.
    Wir haben vorher in den Heimen und Institutionen nachgefragt, was eben gerade gebraucht wird und danach eingekauft. So kann man schon besser steuern. Leider ist es wirklich so, dass es oft sehr viele Spendenaufrufe gibt. Richtig ist auch, dass man sich auch fragt, kommt dieses Geld überhaupt an?
    Für unseren Teil kann ich nur sagen, dass eben wirklich jeder Euro ausnahmslos für die Bedürftigen verwendet wird und keinerlei Nebenkosten abgerechnet werden. Benzin, Verpackung, Fotos, Nachweise, Porto und Fahrgelder werden aus der privaten Schatulle bezahlt und auch Frau Gollnick erhält keinerlei Vergütung aus den Spendengelder. So ist bei dem Verein "Hilfe für Kinder" gewährleistet, dass wirklich alles dort ankommt, wofür auch gespendet wurde.
    Ich hoffe, dass Du ein wenig "unsere" Philosophie verstehst.
    Viele Grüße
    Petra

    Hallo MkJune,
    ja, diese Seite hatte ich auch schon mal gesehen. Da kann man gut sehen, dass es doch so einige Käsehersteller gibt, die mit mikrobiellem Lab arbeiten. ;D
    Viele Grüße
    Petra

    Hallo Maria,
    stimmt, obwohl ich Zitronenöl auch sehr gerne rieche, werde es dann mal mit Lavendel versuchen. Das mag ich auch noch sehr gerne.
    Ich werde später berichten 8)
    Viele Grüße
    Petra

    Hallo Maria,
    Vielen Dank für den Tipp, das hört sich in der Tat gut an. Ich muss für mich mal klären, wie es mit dem Zitronen- bzw. Orangenöl aussieht. Bei mir wurde schon vor Jahren eine Zitrusfruchtallerigie festgestellt, da kann ich nicht genau abschätzen, ob sich das auch auswirkt ???
    Viele Grüße
    Petra

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!