Beiträge von Petra

    Mapusa

    Man sagt "Mapsa" zu der kleinen Stadt. Sie hat nicht viel zu bieten, doch man bekommt hier alles, was es in den Touristenorten nicht gibt. Wer in der Nähe der Vagator, Anjuna oder Baga Beach wohnt, fährt besser nach Mapusa als nach Panaji. Das ist näher und nicht so nervenaufreibend mit dem Verkehr. Empfehlenswert ist der malerische Markt am Freitag. Den sollte man gesehen haben!

    Weitere Informationen und Bilder findet Ihr in unserem Reisebericht Goa 2004/2005

    Viele Grüße
    Petra 8)

    Chapora Fort


    Zwischen Siolim und der Vagator Beach liegt das Chapora Fort. Die hochgelegene Festung wurde von den Portugiesen ausgebaut. Ursprünglich stammen diese Festungsmauern aus dem Jahre 1717. Heute sind nur noch Ruinen übrig. Von hier aus hat man jedoch einen großartigen Rundblick auf die breite Flussmündung des Chapora.

    Weitere Informationen und Bilder findet Ihr in unserem Reisebericht Goa 2004/2005

    Viele Grüße
    Petra

    Ein paar Wörter Konkani



    Jeder weiß, wer die Sprache der Einheimischen spricht, bekommt immer ein Lächeln des Gegenüber zurück.
    In Goa spricht man Konkani. Hier ein paar Wörter:

    ich möchte kaufen - maka gayunc zi
    ich nehme dies - ow yay gheta
    letzes Angebot - nimano preese
    das ist kaputt - yay modla
    ich will das nicht- maka naka
    danke - oob regard
    wie gehts dir? - tu kossa assa?
    gut - borro assa
    und dir? - ani tun?
    ich verstehe nicht- ow somzona
    ich liebe dich - haw tue jo mog kotta

    Weitere Informationen und Bilder findet Ihr in unserem Reisebericht Goa 2004/2005

    Viele Grüße
    Petra

    Passend zu den Anfragen in der Rubrik Reiseplanung möchte ich meine gesammelten Reisetipps von Goa hier schreiben. Das letzte Mal waren wir über den Jahreswechsel 2004/2005 in Goa. Den Reisebericht könnt Ihr hier nachlesen.
    Vielleicht könnt Ihr den einen oder anderen Tipp ja gut gebrauchen.
    Viele Grüße
    Petra 8)

    Nachtrag: wir waren natürlich in der Zwischenzeit wieder in Goa. Das letzte Mal (Stand 2022) war 2020:
    Scooterfahren in Goa und einen Abstecher nach Wildernest

    Rhabarber - Küchentipps

    Die Blätter und den Blattansatz müssen Sie bei Rhabarber großzügig wegschneiden. Sie enthalten Stoffe, die nierenschädigend wirken können. Junge Stangen brauchen weder geschält noch abgezogen zu worden.
    Mit einer Zuckerlösung beträufelt, lassen sich Rhabarberstangen auch roh einfrieren und später verarbeiten. Zum Beispiel als Marmelade zusammen mit Erdbeeren oder als Tortenbelag.
    Nicht alle Töpfe sind zum Rhabarberkochen geeignet: Die Säure kann das Metall angreifen. Die Töpfe verfärben sich, und der Rhabarber bekommt einen unangenehmen Nebengeschmack. Gut geeignet sind Emaille oder Edelstahltöpfe.

    Die im Rhabarber enthaltene Oxalsäure verschlechtert die Kalziumaufnahme im Körper. Deshalb ist es sinnvoll, das Kompott durch kalziumreiche Milchprodukte zu ergänzen. Allerdings: Bei sehr häufigem Verzehr kann die Kombination von Oxalsäure und Kalzium bei hierfür empfindlichen Personen die Bildung von Nierensteinen fördern.

    aus http://www.petra-kaiser.de/index.php?opti…&Itemid=460

    Mehr Küchentipps findet Ihr auf meiner Seite: Küchentipps von A-Z!

    Viele Grüße
    Petra 8)

    Lissabon: Castelo de Sao Jorge

    Ein schöner Aussichtspunkt ist das Castelo de Sao Jorge, das früher ein Kastell der Römer war.
    Es liegt auf dem höchsten Punkt Lissabons, hat schöne Parkanlagen und eine begehbare Burgmauer mit 10 Türmen.
    Der Eintritt kostet 3 Euro pro Person, für Familien 4,50 Euro.
    Mit der Electrico 28 oder 12, dann den Rest zu Fuß, es fährt auch ein Bus bis vor den Eingang.

    Hier geht es zum Reisebericht: Lissabon über den Jahreswechsel
    Gruß
    Petra

    Lissabon: Elevadores - Aufzüge

    Ein besonderes Vergnügen ist es mit den alten Elevadores zu fahren. Sie sind ein Überbleibsel aus dem späten 19.
    Jahrhundert. Es gibt 3, die wie Seilbahnen funktionieren und einen Aufzug.
    Elevador de Bica fährt von der Rua da Boavista zur Calcada do Combro.
    Elevador da Gloria fährt von der Avenida da Liberdade zur Calcada da Gloria
    Elevador da Lavra fährt beim Campo Martires da Patria
    und der Elevador de Santa Justa ist ein richtiger Aufzug der von der Rua do Ouro 32 m hoch hinauf nach Chiado fährt.
    Auch von hier aus hat man einen tollen Blick auf den Stadtteil Baixa.

    Hier geht es zum Reisebericht: Lissabon über den Jahreswechsel

    Gruß
    Petra

    Lissabon: Öffentliche Verkehrsmittel:

    Wer einige Tage in Lissabon verbringt, der sollte sich eine Dauerkarte kaufen.
    Für 5 Tage kostet sie pro Person 13,05 € - auch für Kinder. Mit dieser Karte können alle Busse, Straßenbahnen, Metro und Elevators benutzt werden.
    Die Dauerkarte kann in der Metro-Station gekauft werden.

    Hier geht es zum Reisebericht: Lissabon über den Jahreswechsel

    Gruß
    Petra

    Lissabon: Statue Cristo Rei:

    IMG_7047_30_12_2005.jpg

    Was ich nicht missen möchte, ist der Ausflug zur Statue Christo Rei. Wir nahmen die Fähre vom Cais de Sodre über den Tejo nach Cacilhas zu (0,69 Euro)
    Von der Fähre hat man einen schönen Blick auf die Brücke des 25. April. In Cacilhas steigt man in den Bus 101 ein (0,90 Euro) und fährt bis zur Statue.
    Die 28 m hohe Statue steht auf einem 82 m hohen Betonsockel. Schon von hier unten aus hat man einen tollen Blick auf Lissabon und den Tejo. Wer noch 3 Euro übrig hat, sollte mit dem Fahrstuhl im Innern der Statue hochfahren. Von oben aus ist der Blick noch fantastischer.
    Allerdings gibt es außer der Statue nichts anderes zu sehen, aber wie gesagt, es lohnt sich!

    Hier geht es zum Reisebericht: Lissabon über den Jahreswechsel
    Gruß
    Petra

    Lissabon: Sao Vincente de Fora:

    Von außen sieht man dem Kloster nicht an, was es innen alles an Kostbarkeiten beherbergt. So ist der Eintritt in Höhe von 4 Euro allemal gerechtfertigt.
    Alte Wasserzisternen, schöne Innenhöfe, alte blau-weiße Kachelmalerien, kostbare Innenräume mit vielen Gemälden, Bildern und anderen kirchlichen Gegenständen.

    Die alte Sakristei, das Royal Pantheon mit den marmornen Sarkophagen.

    Nur von innen des Klosters kommt man über 70 Wendelstufen zum Glockenturm. Von dem begehbaren Dach hatten wir die für uns schönste Aussicht.
    Mein Tipp: unbedingt ansehen.

    Hier geht es zum Reisebericht: Lissabon über den Jahreswechsel

    Gruß
    Petra

    Lissabon: Park der Nationen:

    Für den Park der Nationen sollte man sich schon einen Tag frei halten.
    Mit der Metro fährt man bis zum Bahnhof Oriente und befindet sich im ultramodernen Bahnhof von Lissbon.
    Überquert man die Starße befindet man sich schon auf dem ehemaligen Expogelände. Futuristische Gebäude, Ausstellungen, Parkanlagen, der Vasco de Gama Turm, die Brücke Ponte Vasco de Gama, Spaziergang entlang des Tejo, eine Gondelfahrt, es gibt vieles, was man unternehmen
    kann.
    Wir besuchten das Ocenarium, ein Erlebnis der Unterwasserwelt auf 2 Etagen. 15000 Lebewesen sind in verschiedenen Becken untergebracht. Die Technik und Ausstattung ist genial.
    Ein Vergnügen für Groß und Klein. Der Eintritt kostet 10 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen weniger.
    Mein Tipp: sollte man nicht auslassen!

    Hier geht es zum Reisebericht: Lissabon über den Jahreswechsel

    Gruß
    Petra

    Spargel richtig zubereiten:

    Richtig schälen will gelernt sein.
    Spargel muss vor dem Verarbeiten geschält werden. Die weißen Stangen hält man sanft an den empfindlichen Spargelspitzen fest, setzt 1-2 cm unterhalb der Spitzen den Spargelschäler an und zieht dann mit einer flotten Bewegung nach unten. Je dicker die Stange, desto mehr abschälen. Zum Schluss werden die Endstücke (ca. 1 cm) abgeschnitten. Die Spargelreste verwendet man für den Sud (siehe Tip unten). Bei grünem Spargel schneidet man das untere Drittel ab und schält nur das mittlere Drittel.

    Welchen Schäler?
    Zum Schälen von Spargel benützt man am besten herkömmliche Spargelschäler , mit denen auch Kartoffeln geschält werden können. Sie erfüllen den gleichen Zweck wie die wesentlich teureren Spezialmesser

    Der Frische-Test:
    Die Stangen sollten fest und knackig sein und einen saftigen Anschnitt haben. Wenn man ihn leicht zusammendrückt, sollte etwas Flüssigkeit austreten

    So bekommt man einen sehr intensiven Spargelsud:
    Schalen und Abschnitte in einem großen Topf mit 1 EL Butter und 1 EL Zucker in 1/21 Gemüsebrühe ca. 30 Min. kochen lassen. Dann mit einem großen Stück Küchenpapier im Topf abdecken, die Spargelbündel darauflegen und den Spargel gar werden lassen. Den Sud kann man nach dem Abgießen bequem einfrieren und später für eine Suppe oder Sauce verwenden.

    Übrigens leckere vegetarische Spargelrezepte gibt es auch auf meinen Seiten.

    Viele Grüße
    Petra :)

    Hallo Erhard,
    nein, ich habe mir noch kein neues Objektiv zugelegt. Das neue von Canon ist noch nicht erschienen und das wollte ich in jedem Fall erst abwarten.
    So habe ich meine 3 anderen mitgenommen und fleissig immer gewechselt.
    Sag mal passiert es Dir auch ab und zu, dass Du einen hohen ISO-Wert eingibst und vergisst ihn wieder auf normal zu stellen? Daran denke ich leider nicht immer...
    Viele Grüße
    Petra

    Achja, schenkt Euch Surfers Paradise, it's not worth to see. Ich kam mir vor wie in Nizza, ok im australischen Winter mag es da nicht ganz so Übel sein, aber ich denke es gibt schönere Plätze.

    Hallo MkJune,
    da hast Du wirklich Recht! Uns hat es an der Gold-Coast nicht gefallen. Da ist ein Trubel auich im Winter...
    Viele Grüße
    Petra

    Hallo,
    wir haben uns keine Telefon-Karte in Australien gekauft, sondern nur E-Mails nach Hause geschrieben.
    Allerdings hat Friedrichs Handy funktioniert, wir haben kurz unseren Freund, der in Asquith wohnt angrufen, das hat prima geklappt.
    Viele Grüße
    Petra 8)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!