Lebkuchendorf auf der MS Maud
Beiträge von angelika
-
-
Danke!
Vorhin wurde ein Lebkuchendorf gebacken und aufgestellt, siehe Tagesbild

Noch immer keine Telefonverbindung, ich habe noch 4,5h Zeit, 12h vor Einreise soll das Formular abgesendet sein.
-
Wir haben nochmals mit "unseren" asiatischen Servicekräften gesprochen:
Alle wollen nach Auslaufen des (limitiert auf 9 Monate, 12 Monate und/oder x?) Arbeitsvertrags unbedingt wieder bei Hurtigruten arbeiten, egal auf welchem Schiff, egal auf welchem Kontinent, egal ob Quarantäne oder nicht.
Mit den gleichen Argumenten wie schon am Anfang berichtet:
a) Sie haben Familie, die sie versorgen wollen
b) Sie sehen eine Chance zu legaler Einbürgerung z.B. durch Heirat
c) Sie lernen die Welt kennen, auch wenn sie nur sporadisch von Bord dürfen, wenn das Schiff länger als wenige Stunden liegt.
Auch die langgedienten (seit 2002) Angestellten haben wohl nur befristete Kontrakte, stehen aber höher in der Rangordnung = Uniformen, weisungsberechtigt für das Personal, das serviert.
Wenn kaum noch Gäste sitzen (Restaurants) bzw. in den Gängen und Treppenhäusern (Putzdienste sind 24h tätig) herumlaufen, fangen viele an zu singen und zu scherzen = das Arbeitsklima stimmt!
-
Wir werden gegen 9h anlegen, gegen 10 ausschiffen, auf 10:30 ist das Taxi nach London bestellt und der Flug geht um 17h.
D.h. wir kommen als Transit-Passagiere overland (Hafen bis Flughafen ohne Stopp) hoffentlich komplikationsfrei durch - wenn das Formular ausgefüllt und versendet ist.
-
Heute war ein ruhiger Seetag, 11°, ein paar Wolken, ein bisschen Sonne, Wellen 3 Meter.
Morgen ist Covid-Test.
Ich plage mich gerade mit der Passenger Locator Form für Dover, der Code aufs Handy zur Bearbeitung ist Voraussetzung, aber ein Netz ist immer nur wenige Sekunden vorhanden und bisher hatte ich Pech.
Dafür konnte ich das Einreiseformular für D (darf schon 72h davor übermittelt werden) problemlos noch in Bergen hochladen.
-
-
Bergen, 280 Regentage im Jahr.
Wir sind trocken geblieben, nur auf dem Ulriken (Seilbahn auf ca. 670m) hatten wir kaum Sicht.
Bergen war ein würdiger Abschluss, vorweihnachtliche Stimmung auf den Straßen, 2 kleine Weihnachtsmärkte und wunderschön geschmückte Häuser.
Jetzt sind wir auf dem Weg Richtung Dover, wo wir am Mittwoch ankommen werden.
Ich schicke noch ein paar Bilder von den Seetagen.
-
kiki, im Nachhinein gesehen hätte ich die große Kamera doch auf die Ausflüge gerade ganz oben (Hundeschlitten und Nordkap) mitnehmen sollen. Nicht nur für die s/w Aufnahmen ideal, sondern insbesondere um die Stimmung aufzufangen.
Es wurde halt davor gewarnt, wegen der Bodenunebenheiten und des starkes Windes.
Ork-Szenen im "Herr der Ringe" wurden übrigens auch in Nordwest-Norwegen gedreht

Inzwischen gibt es zwar Kabinen für Alleinreisende zum gleichen Preis wie für 2, aber die Preise sind halt an Norwegen angepasst.
Seitdem ich auf ein paar Speisekarten in Lokalen schauen konnte, die Angebotsschilder von Supermärkten gesehen habe und auf der Karte für die Seilbahn der Betrag von NOK 310 stand, habe ich die Reisekosten relativiert:
Allein ein Dinner wie das heutige hätte locker 200€ gekostet!
6 Jakobsmuscheln mit Baguette und Dips
Suppe mit Artischocken und Käse
Kingcrab mit Gemüse
Chicken-Sate
Sirlion-Steak
Crepe mit Eiscreme und Blaubeersorbet
Die Engländer essen das tatsächlich alles auf!
Getränke zum Essen sind gratis, 1 kleines Glas Wein würde 9€ kosten.
Im Fischmarkt waren wir auch noch: 1 Kilo Tuna kostet 96€
Eisenbahn gibt es ganzen Region nicht, der Personenverkehr wird mit Bussen sehr gut bedient, die B+Bs sehen nett aus und sind günstig. Vielleicht ist das eine Option?
-
Noch ein paar Bilder zu der Fahrt:
Der Tunnel ist knapp 6km lang und ersetzt die Fähren
Neben div. Kleinfischfarmen werden jetzt auch Großfische gezüchtet
-
Heute ging es von Kristiansund nach Molde, unterwegs haben wir eine Führung in einer Stabkirche bekommen und sind eine halbe Stunde bei der bekannten Brücke der Antlantic Ocean Road gelaufen. Beim dritten Stop nach 17h ist keiner mehr aus dem Bus gestiegen, weder der avisierte Friedhof noch die Halibut-Farm waren zu sehen.
Bisher hatten wir riesiges Glück mit dem Wetter, morgen in Bergen wird es wohl regnen, was solls!
-
So, wir haben den Polarkreis wieder verlassen und für 3h in Sandnessjoen angelegt, vorbei an den 7
Schwestern (auf der Flucht vor Trollen versteinert.)
Der Ort ist unspektakulär, es gibt ein Museum über die Schriften eines Priesters.
Inzwischen haben wir 3h Tageslicht und Temperaturen um den Gefrierpunkt = wir schwitzen!
Mit dem Polarlicht wird es wohl auch vorbei sein. Jetzt wissen wir aber, wie es tatsächlich sehr einfach mit dem Handy fotografierbar ist: Wir standen daneben und haben zugeschaut.
Das sehr nette Ehepaar aus Manchester reist einmal im Jahr für mehrere Tage zu Verwandten nach Rothenburg ob der Tauber, das ist ca. 60km von uns entfernt und wir werden uns treffen

Das Servicepersonal von den Philippinen musste sich vor der Abreise in Manila 15 Tage in Quarantäne begeben und weitere 15 Tage in England!
Morgen fahren wir die Atlantic Ocean Road von Kristiansund nach Molde.
Sonnenaufgang 10:53, Sonnenuntergang 15:40, d.h. es gibt hoffentlich gute Bilder im Tageslicht.
(Meine Bilder mit der großen Kamera von z.B. der 1-km-langen Brücke konnte ich nicht auf das iPad laden.)
-
Immer noch Senja bzw. auf dem Weg zum Check-Out auf dem Schiff: Karte hinhalten, "Good Bye" abwarten und den Bus suchen.
Auf Senja passiert es immer wieder, dass die relativ neuen Tunnels wetterbedingt nicht befahrbar sind. Die Leute (3 pro km²) haben genügend Vorräte für solche Tage.
Und noch das Dessert von gestern.
[Bei meiner Bilder-Speicherei auf dem iPad (2 Handys, 1 Kamera) über Import verstehe ich die Systematik nicht: Es sind jetzt ca. 20 Ordner mit unterschiedlich vielen Bildern von unterschiedlichen Tagen und unterschiedlichen Quellen. Deswegen ist die Reihenfolge nicht so, wie sie soll.]
-
Nachtrag: Hauptgang Dinner von gestern und Dinner-Menü von heute.
Und ein Bild mit Trollen vom Nordkap.
Wir haben die Insel Senja in Summe knapp 5 Stunden befahren, dort waren es diese minus 21°.
Sogar eine Spiegelung habe ich entdeckt, auf dem Bild lässt sie sich erahnen.
Die Toiletten sind wirklich klasse (kannte ich als Foto aus den Berichten von Serenity), im Winter jedoch geschlossen.
An diesem Sandstrand waren die SUP (das sind die Stand-Up-Paddler, hab ich gelernt) zum Umziehen, baden und paddeln.
Geht gleich noch weiter...
-
Ja!
Hier als erstes ein Foto von heute morgen.
-
Polarlicht haben wir mehrmals am Abend. Inzwischen stürmen die Leute nicht mehr hoch: Mit bloßem Auge sieht man die Farben nicht und das Fotografieren ist sehr schwierig, zumindest ich bekomme mit meiner K5-ii (voreingestellt vom Bordfotografen mit ISO 3200; F3,5 und ? 1/4) kein Bild zustande. Hab zwar kein Stativ, aber festen Halt und mehrmals mindestens 3 Minuten lang auf den Auslöser gedrückt: Blitz sei erforderlich.
Unsere Nachbarn an Deck schaffen das locker mit dem Handy (einfach auf dem Auslöser bleiben bis sich der weiße Kreis geschlossen hat, was bei mir auch nicht funktioniert), ich darf 2 Bilder von gestern in Tromsö anhängen.
Naja, nehm ich meine Kamera halt morgen mit nach Senja, dort werden wir 5 Stunden mit der Inselrundfahrt verbringen. Ganz vergeblich will ich sie nicht mitgenommen haben.
-
So, zurück vom Nordkap!
Nach Kap Hoorn war das der heftigste Wind, den ich bisher erlebt habe!
Wir hatten schon wieder Glück, denn gestern war der Abzweig zum Kap ganztägig gesperrt. Heute fuhr hin und zurück ein Schneeschieber vor unseren Bussen her.
"Hell" war es wieder eine knappe Stunde. Ich hoffe, die Bilder geben ein wenig die Landschaft wieder. Teilweise konnte man weder Straße noch Busse erkennen.
-
Toll Angelika, ich habe noch nie eine Hundeschlittenfahrt gemacht. Das muss ein Erlebnis sein. Konntet ihr euch in den Overalls noch bewegen?
Mich mussten 2 Männer aus meiner gestrandeter-Maikäfer-Liegeposition im Schlitten hochhieven, denn übergroße Stiefel + 2 Paar Socken hatte ich auch noch bekommen.
Aber erstmal in der Senkrechten konnte ich bis zur Umkleide alleine laufen

-
Nach der Rückfahrt hatten wir nur knapp 2h Zeit, deshalb haben wir etwas gemütliches gewählt, was Ihr sicher alle schon kennt!
Die schöne alte Parkuhr kann man auch digital bedienen

Hurtigruten bietet weiterhin außerhalb des Schiffs an: Kajaking, Snowshoe-Walk, Langlauf, Hiking kurz = ca. 3 km, eben = leicht, Hiking mit Höhenunterschied, Stand-up-Paddling, Drohnenbeobachtung unter Wasser und noch mehr.
Das Dog-Sledging war auf 20 Personen limitiert, die meisten Gäste sind Cable-Car gefahren.
Morgen geht es zum Nordkap! Starkwind, - 10° und Eisglätte, wir haben uns jetzt
doch Spikes geholt.
Gute Nacht!
-
Danke für Eure positiven Kommentare!
Weiter geht es mit Tag 5
Nach dem Covid-Test (alle negativ) sind wir mit dem Bus zu einer Insel vor Tromsö gefahren, dort gibt es das Schlittenhundezentrum schon mehr als 15 Jahre (so lange ist Claudia dort beschäftigt, sie kommt aus Kulmbach = 100 km von uns entfernt.
Derzeit sind 200 Hunde dort, vor Corona waren es über 300, sie können sich das Futter nicht mehr leisten: Hundeschlitten fahren nur Touristen. Entsprechend freudig wurden wir von den Hunden begrüßt, die sind wirklich begeistert dabei, es ist keine Tierquälerei. Sie dürfen auch mit Geschwistern oder Freunden zusammenleben. Nach einer ziemlich ausgiebigen Einführung über Ausbildung der Hunde, deren Funktionen beim Schlittenfahren etc. ging es los, 2 Personen pro Schlitten.
Wir wurden zusätzlich zu unserer Kleidung in Thermo-Overalls gesteckt.
Diese 60 Minuten durch die eiskalte Winterlandschaft möchte ich nicht missen!
Danach gab es Rentiereintopf, für mich Hirse + Gemüse, heiße Schokolade und Kuchen in einem Sami-Zelt.
-
Ja, auf den Lofoten war es eine Stunde, ab morgen weniger.
Das liegt (Vortrag) an der Lage links vom Festland / der Einfallwinkel der Sonne ist anders,
Für Tromsö hoffe ich auf wenigstens ein Dämmerlicht damit wir während der Schlittenfahrt etwas sehen können.
Wir bekommen zum Glück einen Thermo-Overall und Schneestiefel, auf dem Schiff werde ich nur noch im Bett so richtig warm.
Ja, Mimosen sollten besser daheimbleiben, aber ich habe den eisigen Wind auf dem Schiff einfach unterschätzt.
Füße und Körper sind gut temperiert, das Gesicht ist kalt und die Finger erst recht beim Fotografieren.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!