Beiträge von Heike

    Wir laufen nun die Piers entlang.
    Am Pier 45 liegt als Museumsschiff die USS Pampanito, ein U-Boot. 8 Dollar Eintritt. Wir waren nicht drin.
    Außerdem das letzte noch erhaltene fahrtüchtige Liberthy Schiff aus dem 2. Weltkrieg, die S.S.. Jeremiah O`Brien- auch 8 Dollar, Im Maschinenraum des Schiffes wurden Filmszenen für den Film "Titanic" gedreht. Jan geht rauf, ich schreibe Postkarten.

    Dort ist auch die Fishermanwharf, eine Straße, in der sich Fischrestaurants und Krabbenstände reihen.Dort gibt es u. a. die Boidins Bakery, die das herzhafte Sauerteigbrot backt, für das San Francisco bekannt ist (wir haben es noch nicht gegessen). Man kann die Bäcker von außen bei ihrer Arbeitt beobachten.

    Wir essen Tintenfischringe und werden scharf beobachtet

    Auf dem Pier liegt laut Reiseführer die "weltweit größte Sammlung alter Schiffe" – aber das halten wir für falsch. Es sind nämlich nur 6.Einige maritime Sachen kann man kostenlos ansehen, wie z.B. Werkstätten oder ein Hausboot. Für einige Schiffe muss man 5 Dollar Eintritt zahlen. WIr beschließen uns alles nur von außen anzusehen Doch dann bekommen wir von zwei anderen Gästen zwei Aufkleber als Eintrittskarte geschenkt und gehen auch auf die entsprechenden Schiffe. Dort liegen u.a.die Balclutha, ein 1886 gebautes Dreimast- Vollschiff, das zwischen Großbritannien und Kalifornien Weizen und Kohle transportierte.Das Schiff wurde übrigens im Film "Meuterei auf der Bounty" bennutzt.

    Wir laufen jetzt die Hydestreet runter Richtung Pier 49 (meine ich jedenfalls) oder Hydestreet Pier. Dort liegen einige Museumsschiffe. Unterwegs gibt es einen ersten Blick auf die Golden Gate Bridge, die heute stark eingehüllt ist.
    Vor dem Hydepier findet sich auch eine Wendestation für die Cable Cars

    Um dahin zu kommen geht es natürlich wieder steil bergauf, aber hier ist das gute Stück:
    Der kleine sich schlängelnde Teil der Lombardstraße ist eine typische Touristenattraktion, entsprechend viele Touristen finden sich denn dort auch. Es ist echt schwierig das Teil zu fotografieren. Die Straße ist neben den Serpentinen massiv mit Blumen bepflanzt und erhält auch dadurch ihre besondere Wirkung.

    Das Wetter ist ähnlich wie bei Petra an den ersten Tagen, nur vermutlich wärmer. Der Himmel ist bedeckt, die Brücke im Nebel. Es weht ein kühler WInd. Später kommt die Sonne durch und wir haben einen leichten Sonnenbrand im Gesicht.
    Im Adante Hotel können wir erst ab 15.00 rein, sind aber schon um 11.00 da. Also heisst es Gepäck einlagern und erst einmal los.
    Wir laufen die Powelstreet entlang, auf der auch Cable Cars fahren. Morgen kaufen wir ein 3- Tage Ticket- heute wird gelaufen. Wer ist eigentlich bloß auf die Idee gekommen, dass wir hierherfahren? Wir sind doch keine Bergwanderer, und es geht mächtig bergauf und bergab. Auf Jans Stirn kommen schnell die Schweißperlen und selbst mir wird warm.

    Hier gibt es viele Kreuzungen, wo alle vier Straßen ein Stoppschild habe - irre, aber es funktoniert einwandrei
    Wir kreuzen die Lombardstreet und sehen links von uns in der Ferne, natürlich auf einem steilen Hügel, die bekannte Serpentinenstraße - also nichts wie hin....

    Um 4.30 klingelt Jans Handy.... Dienstlich. Mit Mühe sind wir wieder eingeschlafen, da klingelt es um 6.30 erneut, dienstlich. Damit steht fest, nächste Nacht Handy aus. Schlafen ist jetzt nicht mehr.
    Wir überlegen, wie wir nun den Tag weitermachen - Hier soll es Frühstück geben, also erst einmal frühstücken. Dann mit dem Shuttle-Bus zum Airport und der Bart für 5.35 Dollar ins Zentrum zur Powel-Street. Von dort aus zu Fuß zum Adante Hotel.
    Genauso machen wir es.
    Das Frühstück war nicht doll, hätte aber schlechter sein können.....
    Hier habe ich kein Internet - und im Adante Hotel gibt es zwar welches, ich habe aber Stunden gebraucht den EEE-PC davon zu überzeugen, dass er es nutzen kann.... Deshalb bin ich mit der Berichterstattung etwas im Rückstand.
    Hier die Fotos vom Good Nite Inn nahe des Airports

    So, nun haben wir es geschafft. Bis zum Abfug war ich im Totalstress - Koffer packen und Geburtstag feiern und dann noch das Büro startklar für Urlaubsabwesenheit machen....
    Am 15.6. heben wir mit KLM von HH ab nach Amsterdam. Von dort geht es mit Northwestairlines nach Detroit. Sehr bequeme Sitze, eigener Bildschirm für die Unterhaltung, keine nervigen Sitznachbarn und leckeres Essen - das lässt sich eigentlich gut aushalten. Beim Einstieigen eine etwas übertriebene Kontrolle der Personen. Jeder einzelne wird an Stehpulten befragt, was er denn in den USA mache, ob er das Gepäck aus den Augen gelassen hätte vor dem Einchecken, ob man jemanden besucht und dem was mitbringt oder ob man für jemanden etwas mitgenommen hat. Nein nein nein nein. Sehr frühzeitig wird mit dem Einstieg begonnen. Um 15.15 soll es erst losgehen und wir sitzen mindestens eine halbe Stunde schon vorher im Flieger. Allerdings fliegen wir zu spät ab, weil auf etliche "Zugereiste " gewartet wird und so wird unserer Zeit zum Umsteigen in Detroit immer knapper.
    Dort angekommen müssen wir erst einmal in die USA einreisen - das dauert. Wir sehen uns schon mal wieder als letzte in der Warteschlange stehen, aber dann werde wir zu den USA-Bürger-Schaltern gewunken, die frei sind. Ein netter deutschstämmiger Herr namens Kaul fertigt uns ab und bringt auch seine paar Deutschkenntnisse an den Mann. Dann heißt es schnell zum Gepäck laufen, denn das muss hier abgeholt und selber durch den Zoll gebracht werden. Dies geht recht zügig und nun müssen wir nur noch unseren Anschlussflug nach San Francisco finden. Mit einer Bahn fahren wir zum Terminal, und genau in dem Moment der Ankunft beginnt auch das Einsteigen. Geschafft. Diesmal ist es enger und ich habe langsam Rückenschmerzen. Auf dem ca. 4 Stunden dauernden Flug nach SFA gibt es Getränke und Erdnüsse frei, alles andere muss gekauft werden - wir nehmen angesichts eines Preises von 7 Dollar für ein Brötchen Abstand.
    Schließlich sind wir endlich da. Es soll einen kostenlosen Shuttle zum Hotel geben, aber ich hatte keine Zeit mehr herauszufinden, wie der funktioniert und so nehmen wir ein Taxi. Das Hotel Good Nite Inn soll nur 1,5 Meilen entfernt am South Airport Boulevard liegen - dummerweise kennt sich der Taxifahrer nicht aus. Na ja, nach etlichen Nachfragen und für dann 15 Dollar hat er es geschafft. Wir sind auch geschafft. Das Zimmer ist groß und sauber - und für uns ist eigentlich schon der 16.6. - wegen der Zeitverschiebung aber noch 15.6,. Hamburg ist uns nämlich 9 Stunden voraus. Jetzt heisst es nur schlafen

    Insgesamt waren wir 35 Minuten in der Luft. Geflogen sind in etwas 400m Höhe und mit einer Geschwindigkeit von etwa 180 km/h. Diese Rundflüge fliegt, wie eingangs erwähnt, Air Hamburg, die auch Flüge zu den Nord- und Ostfriesischen Inseln absolviert und nach Helgoland oder Rügen/Usedom. Es gibt auch so genannte Event-Rundflüge in den Sonnenuntergang über Hamburg, wo dann mit einem Glas Champagner angestoßen werden kann. Diese Flüge sind einen Tick teuerer als der normale Rundflug, den wir absolviert haben und der regulär 59 Euro pro Person kostet. Die Rundflüge finden täglich statt und die Termine werden individuell vereinbart. Und wer mehr wissen will schaut einfach mal rein bei http://www.air-hamburg.de oder ruft dort an unter 040- 70708890.

    Nach einer weiteren Runde über Hafen und Außenalster geht es m Stadtpark vorbei. Meine Güte, was ist der groß! Ich bekomme einen ganz neuen Eindruck von unserer Stadt. Ich sehe die Hochhäuser am Hummelsbüttler Markt, wo meine Schwiegermutter lebt. Dann nimmt der Flieger Kurs auf den Flughafen. Es folgt ein Anflug auf die Landebahn 3.3 in Fuhlsbüttel – wir sind mittendrin im Geschehen. Dies durch das Cockpitfenster so direkt zu erleben ist nicht nur für Flugzeugfans etwas ganz Besonderes! Vor uns kreuzt eine Air Berlin die Landebahn. Hier kann man sich den Blick direkt ansehen und findet auch noch weitere Bilder von unserem Flug am 13.6.:
    http://flugzeugbilder.de/show.php?id=852211
    Wir landen nicht, sondern machen einen flachen Überflug, auch Scheinanflug genannt, ca. 5 m über der Landebahn. Dann zieht der Flieger wieder hoch und es geht zurück Richtung Uetersen.

    Dann dreht die Maschine Richtung Norden ab und es geht über St. Pauli, die Außenalster und zurück zum Hafen. Unter uns die Speicherstadt, die Cap San Diego, der Michel. Das ist einfach irre. Selbst als Vielflieger sind wir über die wunderschönen Ausblicke begeistert, egal ob Außenalster, Rathausplatz oder Speicherstadt. Zwischendurch ruckelt die Maschine ganz kräftig… Nichts für schwache Nerven. Aber heute ist es eher harmlos, meint der Pilot später. Gestern Abend hätten sie beim Sunsetflug den Champagner nicht geöffnet. Und heute Morgen hätte schon einer die Kotztüte gebraucht….
    So etwas passiert uns nicht.

    Der besondere Hamburg Tipp 1:
    Hamburg Rundflug

    Sie suchen nach dem ultimativen Geschenk? Und der zu Beschenkende leidet nicht gerade unter Flugangst? Dann habe ich etwas für Sie: Einen Rundflug über Hamburg mit der Air Hamburg. Ich habe es – nicht nur für Sie – gerade ausprobiert, und muss sagen. DAS IST TOLL!
    Start und Ziel ist der ehemalige Bundeswehrflugplatz in Uetersen (Holm). Ein wenig schwer zu finden, denn die erwarteten Ausschilderungen blieben weitestgehend aus. Am besten fährt man über Pinneberg und dann Richtung Holm. Wir sind zu dritt. Die Karten für den Flug hatten wir bereits im letzten Jahr bei einer HASPA – Aktion erworben. 1-2 Wochen vor dem gewünschten Termin muss man diesen telefonisch ausmachen. Wir reisen mit drei Familienmitgliedern an und besteigen überpünktlich eine 4 sitzige Cessna 172 SP. Einer darf neben den Piloten, zwei nach hinten…. Für Menschen mit viel Gewicht ist das nichts…. Die brauchen dann die zwei schmalen Plätze hinten für sich alleine. Der Anschnallgurt erinnert ans Auto. Und dann geht es los. Der Wind fegt kräftig über das Flugfeld aus Gras, aber die Cessna hebt ohne Probleme ab und ich bin überrascht, wie wenig sie beim Losrollen ruckelt. Schnell geht es nach oben und die Kühe werden zu Punkten. Wir haben eine tolle klare Sicht. Wir fliegen Richtung Elbe und dann elbaufwärts über Schulau-Blankenese, dem Airbuswerk bis zur Köhlbrandbrücke.

    Oh, war das heute spannend zu lesen! Der arme Friedrich! Ich hoffe, Ihr bekommt alles gut hin und das Motorrad läuft schnell wieder. Bei mir läuft er countdown und ich bin schon total nervös... ich schreibe auf, was noch vorher besorgt werden muss. Wichtige Dinge im Haus sind gerade schlichtweg verschwunden.... ich werde irre. Im Büro sieht es dafür recht gut aus. Gestern war ich den ganzen Tag auswärts, un dich bin jetzt echt urlaubsreif.
    Ich bin schon sehr gespannt auf Eure Bilder. Die Beschreibung hörte sich ja gut an....

    Uns fehlen immer noch die letzten Hotels...

    Hallo Ihr Lieben, schnell ein paar Grüße aus Hamburg. Zur Zeit komme ich kaum dazu das Forum aufzurufen, denn unser countdown läuft. Heute musste ich auch noch zu einem Gerichtstermin zwischen Giessen und Frankfurt... damit war der Tag gelaufen. Jetzt heisst es schnell noch alles erledigen... Geld wechseln, Garten und Haus klarmachen. Taschen packen und die letzten Hotels buchen. Ach, von solchen Sorgen seid Ihr weit entfernt! Korsika? Ich bib gespannt. Da war ich auch noch nicht. Heike

    Oh Mann, das kostet Zeit und Nerven mit der Planung. Ich finde nicht überall die passende Unterkunft im Voraus .... wie verlässlich sind die Angaben von Google über die notwendigen Fahrtzeiten? Heute haben wir beschlossen mutig zu sein und eine geplante Unterkunft beim Lassen Vulcanic Park zu streichen, weil ich da nichts finde... dann haben wir eine Nacht mehr am Meer? Mal schauen. Heute in einer Woche sitzen wir im Flieger... das ist kaum zu glauben

    Ja, es ist genauso wie Annelie es beschreibt: Die Rosen blühen wie verrückt und unsere Schildkröte hat sich tief in ihrem Haus im Außenterrarium eingebuddelt, da sie der Auffassung ist, sie muss noch ein bißchen Winterschlaf halten, so kalt ist es. Dafür war in Hamburg heute erst am Abend ganz wenig Regen und ansonsten viel Sonne, die weiterhin warm ist. Aber es gibt einen kalten Wind und heute Abend habe ich ordentlich den Kaminofen eingeheizt. Aber es soll nächste Woche wieder wärmer werden.

    Die 400D hat nun in Budapest ihren ersten EInsatz erhalten und ich bin ganz zufrieden. Allerdings hatte ich vor Gebrauch keine Zeit mal zu schauen, ob es Sensorflecken gibt. Die Kamera reinigt ja automatisch, aber bei der 400D meines Sohnes hatte ich in Venedig auch schon Sensorflecken drauf, und so finden sich auch bei den Budapester Bildern welche. Das muss ich mir noch einmal genausten anschauen. Jetzt habe ich ein anderes Problem: Meine wunderbare Kameratasche für die 300D passt für die kleinere 400D aufgrund des Batteriegriffs nicht mehr. Heute war ich schon bei Media, aber die hatten nichts brauchbares. Ich will vor allem auch einen Schutz für die Kamera, wenn diese auf der Reise mit im Rücksack iszt. Jetzt habe ich bei Amazon etwas endeckt , eine Neoprenhülle, die auch mit Batteriegriff passen soll, und diese heute bestellt. Ich bin gespannt. Soll noch rechtzeitig bis zum 12.6. ankommen..... Ich berichte weiter

    Könnt Ihr uns etwas Wärme rübersenden? Wir haben die Schafskälte. Heute nacht könnte es sogar Frost geben - ich hoffe aber nicht in Hamburg. Nach 2 Monaten mit viel Wärme ist man so einen kalten Wind gar nicht mehr gewöhnt. Aber nächste Woche soll es wieder besser werden. Ich hoffe Ihr seid wohlauf. Gruß Heike

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!