Wir waren eine Woche auf Curacao und fanden, dass dies reicht. An drei Tagen haben wir uns ein Mietauto genommen, welches wir in Willemstad bei einer Autovermietung in einem Hotel angemietet hatten. Ansonsten sind wir mit den öffentlichen Bussen gefahren, mit denen man sehr gut und sehr billig über die Insel fahren kann.
Im Westen der Insel, nicht sehr weit von unserer Unterkunft entfernt, liegt der Christoffelpark, ein Naturschutzgebiet, dass aus den drei ehemaligen Plantagen Savonet, Zorgvlied und Zevenbergen besteht. Durch den Park führen drei Autorouten und es gibt mehr oder weniger längere Wanderwege. Im Park kann man die Ruine des ehemaligen Landhauses Zorgvlied, den Sklavenpranger, das Monton di Piedra ( Denkmal zur Abschaffung der Sklaverei), Grotten und das Boca Grandi an der wüsten Nordküste anschauen.
Wir waren im Parke Nashonal "Shete Boka" in der Nähe. Dort schoß das Wasser gegen die Felsen
Beiträge von Heike
-
-
Und noch mehr Strände
-
Wer auf Curacao nach langen Stränden, Palmen besäumt, sucht, sucht hier vergeblich. Es gibt zwar zahlreiche Strände, 36 oder 40,aber diese sind klein, eng. Palmen allenfalls künstlich angepflanzt. Manche trotzdem nett. Und das Wasser hat natürlich diese unglaubliche türkise Farbe! Tauchen und Schnorcheln ist auch gut möglich. Aber bei weitem von der Schönheit nicht zu vergleichen mit denen, die wir in Thailand gefunden haben. Also, allein zum Baden und am Strand liegen sollte niemand nach Curacao fliegen
-
Und dann sollte man natürlich zur Ursprungsstelle des Curacao fahren, dem Landhaus Chobolobo, welches sich östlich von Punda im Stadtteil Salina befindet. Nur dort gibt es den echten Curacao. Das ganze Zeug, was man hier bei uns kaufen kann, ist nachgemacht und stammt nicht von Curacao. Man hatte seinerzeit versucht Orangenbäume aus Spanien anzupflanzen und lecker Orangen zu züchten. Aber der schlechte Boden und das Klima sorgten dafür, dass anstelle von prallen Orangen nur grüne mickrige Kugeln wuchsen. Diese schmeckten so bitter, dass selbst die Ziegen sie nicht mochten. Die Bäume wuchsen dennoch weiter. 1820 entdeckte jemand, dass man die Schale dieser Früchte, sofern sie lange genug in der Sonne trocknete, einen angenehmen Duft entwickelte. Dieser wird heute noch in einem mit Alkohol gestärkten Wasser gefangen und ist als MIttel zum Einreiben in der Karibik berühmt. Die Familie Senor experimentierte mit den Früchten und fand schließlich ein Rezept heraus, das den Curacao Likör zur Folge hatte. 1896 wurde in Europa ein Kupferkessel bestellt, der bis heute seinen Dienst als Herz der Likörbrennerei tut. Mit dem Patentieren und weltweiten Vertreiben hatte es die Familie irgendwie nicht geschafft. Nach wie vor gibt es den echten Curacao, der unter dem Namen " The original Senior Curacao of Curacao Liqueur" nur dort in dem Landhaus bzw. auf Curacao. Eigentlich ist das Getränk durchsichtig oder leicht hellbraun. Alle anderen Farben werden durch Färbungen hervorgerufen. Bei uns stehen zuhause jetzt 5 kleine Flaschen mit 5 verschiedenen Farben - getrunken darf der nicht werden.... vielleicht irgendwann mal eine.Es gibt auch Variationen mit Kakao, Rum oder Schokoladengeschmack. Man kann in der Fabrik herumgehen, erhält Proben und kann natürlich dort etwas originelles einkaufen. Der Besuch lohnt allemal.
-
Oh, da hatten wir je zur gleichen Zeit die gleiche Idee
-
Aussehen tut es wie eine alte Kamera - aber das ist es vermutlich nicht, oder? SO ein Riesenteil auf Gestell,,,,
Dann hatte ich an einen Knauf gedacht, aber auf dem schwarzen Teil ist was geschrieben und das spricht gegen Knauff,
Ist das schwarze Teil aus Metall? Gehören schwarzes Teil und Holz zusammen zu einem Teil? -
Wieso "albern lach"? Ich finde es wirklich eine gute Idee
-
Venezuela ist nicht weit, und von dort kommen auch Schiffsladungen mit Obst. Die Auswahl ist nicht ansatzweise so vielfältig wie in Thailand, eher bodenständig. Es gibt eine Markthalle und es werden auch viele Sachen direkt von den Booten verkauft. Für heute die letzten Bilder, Morgen geht es weiter.
-
Und dann dreht sich die Brücke parallel zum Ufer- wer jetzt noch an Land will muss rennen. Alle anderen fahren mit und müssen warten, bis wieder eine Verbindung zum Land hergestellt ist.
-
In Willemstad sollte man sich auf jeden Fall das Museum über die Sklaverei ansehen. Hier kann ich derzeit keine Bilder finden.... vielleicht scanne ich noch welche von meinen ein.
Etwas ganz besonderes ist auch die Königin Emma Brücke. Sie verbindet die Stadtteile Punda und Otrobanda und ist eine schwimmende Brücke. Immer wenn ein Schiff in die Schottegat einfahren will, wird die Brücke "eingefahren". Die heutige Konstruktion ist 168 Meter lang und ruht auf 15 Brückenkähnen. Sie wird jetzt nur noch von Fußgängern und Fahrradfahrern benutzt. Wenn die Brück geöffnet ist, fahren Fähren von einer zur anderen Seite. Steht man gerade auf der Brücke, wenn der Alarm zur Öffnung gegeben wird, dann bleibt man auch drauf - ich habe das einmal gemacht und fand es echt spannend -
Hier ein solches Beispiel - aber wir waren ja schon 2005 da und heute kann das Bild wieder anders aussehen. Und die bereits renovierten Teile überzeugten durch ihre Farbenpracht.
-
Die Bevölkerung auf Curacao ist überwiegend dunkelhäutig. Ein schöner Kontrast zu den farbigen Häusern. Läuft man ein bisschen einfach durch die Straßen, weg vom direkten Zentrum, finden sich weiterhin die bunten Häuser, aber man kann auch erkennen, das ein großer Sanierungsbedarf besteht. Vieles ist renoviert, aber auch vieles zerfallen. Und manch eine Straße, die als besonders noch in unserem Reiseführer hervorgehoben wurde, findet sich gar nicht mehr
-
Genaugenommen ist Willemstad auch die einzige Stadt auf Curacao. Der Rest ist einfach eine Ansammlung von Häusern an einer Stelle.Willemstad entstand um den natürlichen Hafen Schottegat. Der hatte dann auch die Holländer angezogen und sie wählten ihn zu ihrem Hafen in der Karibik. 1499 wurde die Insel von den Spaniern entdeckt. 1634 wurde sie von den Niederländern erobert. Den Eingang zum Hafen, die Sint Annabay, schützen die Holländer durch ein Fort jeweils rechts und links: Fort Amsterdam und Riffort. Die traurige Geschichte ist, dass Willemstad bzw. das Fort lange Zeit als Anlaufstation der niederländischen Sklavenschiffe diente.
Willemstad ist eine bunte Stadt. Und es kommt zu einer eigenartigen Mischung aus holländischen Baustilen und karibischem Flair, wie wir ihn auch auf Kuba gefunden haben. Schaut einfach mal die Bilder an -
Ja, da denkt Ihr bestimmt, da fehlt doch was - wo ist der 2. Teil? Aber ich halte mich mal strikt an das ABC und außerdem gibt es ja jemand, der demnächst auf das C fährt und das B auslässt. Also fahre ich jetzt erst einmal mit dem 3. Teil unserer Reise fort und hole dann den 2. Teil nach. Alle Fotos stammen von meinem Sohn, der mir freundlicherweise erlaubt hat die Fotos für diesen Bericht zu verwenden, da ich damals noch nicht digital fotografiert habe.
Wir kamen auf die ABC - Inseln wegen eines Berichts im Hamburger Abendblatt über das C der Inseln, und zwar die Hauptstadt Willemstad. Wir lieben Holland. Und ich liebe die Wärme und Palmen. Holland mit Palmen - genau so erschien dieser Artikel. Das war eine verlockende Kombination. Okke schaute mal zum Spaß, was dahin die Flüge kosten und schon war es passiert - wir hatten drei. Die Reise begann in Aruba, führte uns nach Bonaire und endete in bzw. auf Curacao. Wir hatten dort ein Appartment in der Nähe des Nationalparks - ich suche noch nach der genauen Ortsbezeichnung und Adresse. Das Haus war toll - lag direkt am Wasser, Aber davon später mehr. Ich beginne als ersten Eindruck mit den Bildern von Willemstad -
Also Deine Erfahrungen sind immer geeignet mich hin und her zu reißen- ja für den eeepc, nein für den eeepc.... Bei meinem minimierten Wissen über PC etc frage ich mich, ob das Teil wirklich das richtige für mich ist. Ich habe doch auch eine Canon. Na ja, wir werden sehen.
-
Also in Hamburg war es auch wie bei Petra- ekelig und kalt. Gestern habe ich beim Aldi 3 Margarittenstämme gekauft, die erst einmal ins Gewächshaus musste, weil man ihnen das draußen noch nicht zumuten kann. Da stehen dann auch noch die ganzen Stiefmütterchen, die wir vor Mallorca nicht mehr haben geschafft einzupflanzen und, und , und. Montag wird die Biotonne geleert, die noch leer ist, weil es einfach zu kalt ist draußen um im Garten zu arbeiten, vor allem mit meiner Supererkältung. ALSO: Ich will auch Frühling, zumal wir es schon so gemütlich warm auf Mallorca hatten
-
Ja, Erhards Forum werden wir sicherlich durchforsten. Und Deinen Mann werden wir auch noch überzeugen. ich kann ja mal unseren letzten Reiseordner mitbringen wenn wir uns sehen
-
Muss ich das jetzt verstehen? Ist schon eigenartig. Vielleicht ist das mal wieder eines dieser Anwaltsbüros die ihr Geld mit Abmahnunen verdienen.....
-
Wir haben es getan: Gestern wurde gebucht. Am 27.8. fliegen wir bis zum 22.9. nach Thailand. Das einzige mulmige dabei ist die nach wie vor völlig ungeklärte Situation meiner Mutter.....Ansonsten werden wir wohl von Bangkok nach Krabi und dort wieder kophiphi und Umgebung und dann zurück von Phuket nach Bangkok- aber da schauen wir noch einmal. Da gibt es ja Reiseforen wo wir noch mal herumschauen können..... Wir fliegen mit AirBerlin/LTU- Heike
-
heute sind wir mit einer alten bahn von palma nach soller gefahren. bilder folgen. und wir haben endlich ein mohnblumenfeld gefunden. das wetter war herrlich. gruß heike
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!