Hi,
gestern bei schönstem Wetter haben wir unseren ersten Gartenarbeitstag eingelegt. Das hat richtig Spaß gemacht. Das erste Beet wurde von Blättern befreit, Erdbeeren versetzt und der Rest des Beetes vom Unkraut befreit und für den Salat vorbereitet. Da ich gar nicht weiß, ab wann man Salat aussäen kann, werde ich in den nächsten Tagen, mal in eine Gärtnerei gehen und mir Saatgut besorgen.
Viele Grüße
Petra
Beiträge von Petra
-
-
Hi,
gestern war Frauentag, so richtig mitbekommen habe ich das eigentlich nicht
Habt Ihr was gemacht, gesehen oder erlebt?
Viele Grüße
Petra -
Es ist zwar wesentlich weiter zu fahren aber gegen die dänische Nordseeküste kommt nach meiner Meinung Holland und Belgien nicht an.
oberhalb von Esbjerg ist es schön friedlich.
Hi Jupp,
ja Dänemark hatte ich ganz vergessen, aber das liegt daran, dass es mir dort zu ruhig war ;D ;D ;D
Viele Grüße
Petra -
Hallo Mo,
das ist eine schwierige Frage
Folgende Orte kann ich empfehlen:
Bredene in Belgien, dort sind wir oft gewesen, das letzte Mal 2003. Lange Strände, die nur in den Sommermonaten Juli und August in manchen Bereichen tagsüber für Hunde gesperrt sind. Uns gefällt es dort an der Küste. Von da aus lohnt auch ein Ausflug nach Brügge, eine wunderswchöne Stadt.
Hier mein Reisebericht
Außer in den Ferienmonaten gibt es jede Menge hundefreundliche UnterkünfteNordseeinsel Borkum
Da war ich im Oktober/November 2006. Eine tolle Insel mit ganz vielen Hundestränden. Diese Insel kann ich unbedingt empfhelen. Es gibt jede Menge Unterkünfte, die auch nicht so teuer sind und Dein Hunde fühlt sich dort sicher hundewohl. Ich habe viele Hundebesitzer gesprochen, -war ja auch jeden Tag auf Achse -, die immer wieder nach Borkum fahren.
Schau Dir mal meinen Livebericht aus Borkum hier im Forum an.Als 3. kenne ich noch die Insel Wangerooge gut. Da sind wir immer hingefahren, als meine Kinder noch klein waren. Wir hatten immer einen Hund dabei und es gibt auch dort - ausserhalb der Ferienzeiten - günstige Unterkünfte.
Viele Grüße
Petra -
Hi,
wir haben jetzt die Strecke Nordkap -> Turku grob geplant. Es sind ca. 1529 Kilometer zu fahren.
Folgende Highlights haben wir herausgesucht:Lakselv liegt am Porsangerfjord -> der 4-größte von Finnland und 140 km lang
Karasjok, die Hauptstadt der Samen
Inari, die gleichnamige Stadt am drittgrößten finnischen See (2x so groß wie der Bodensee. Dort haben wir eine Übernachtung eingeplant http://www.hotelliinari.fi Eventuell machen wir einen Bootsausflug zur Insel Ukonselkä mit dem Naturheiligtum der Samen.
In Tankavaara wurde Gold geschürft, vielleicht schauen wir in das Goldmuseum.
Die nächste Übernachtung findet in Rovaniemi statt. Sie liegt am Polarkreis und hier dreht sich u. a. alles um den Weihnachtsmann mit Weihnachtspostamt usw. Da es genügend Übernachtungsmöglichkeiten gibt, wird nichts vorgebucht. Einen schönen Campingplatz am Fluss Kemjijoki nur wenige Kilometer von Rovaniemi gibt es hier: http://www.saarituvat.fi/engindex.html
Oulu ist Finnland 6-größte Stadt, Dom Markthalle und Marktplatz sowie ein Wissenschaftszentrum wollen wir uns ansehen
Kalajoki mit den kilometerlangen Sandstränden und der Fischerinsel Maakalla
Vaasa reizt uns eigentlich nicht. Wir kommen aber dran vorbei.
Pori - dort befindet sich das Juselius-Mausoleum, dass ein Bergrat für seine mit 11 Jahren verstorbene Tochter hat errichten lassen
Rauma werde wir in jedem Fall erkunden mit seinen 600 Holzhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert (Unesco Weltkulturerbe)
Zum Schluss Turku älteste Stadt Finnlands, vermutlich 13. Jahrhundert. Turun linna, die Burg (1280) liegt im Hafen an der Mündung des Aurajoki. Der Dom (Tuomiokirkko), ein spätromanischer Backsteinbau aus 1300 mit Dommuseum und Dom café. Sightseing mit der Flussfähre Pikkuföri über den Aurojoki vom Marktplatz aus zum Forum und zurück.
Kurort Naantali mit Holzhäusern im russischen Stil, idyllischer Altstadt mit Klosterkirche, über Brücke zur Insel Lunnonmaa mit dem Schloss Kultaranta, Sommerresidenz des finnischen Staatspräsidenten. Muumimaailma, die Muminwelt auf der Insel Kailo mit den nilpferdartigen Trollen der Schriftstellerin Tove Jansson
Zwischen Rovaniemi und Turku legen wir noch 2 Übernachtungen ein, irgendwo am Bottnischen Meerbusen, da wo es schön ist und die Mücken nicht stechen
Viele Grüße
Petra -
Hallo Heike,
ich wünsche Euch einen guten Rückflug und freue mich auf Deinen Bericht und die Bilder...
Viele Grüße
Petra -
Mo, schade, dass es geregnet hat, aber so hast Du einen kleinen Einblick bekommen...
Jupp, ja das ist das Amstel Botel, allerdings ein wenig exclusiv und luxeriös..., wenn wir dasgleiche meinen. Schau mal hier:
http://www.amstelbotel.nl/?doc_uid=857cd…anguage=ge&
Viele Grüße
Petra -
und die letzten Fotos:
-
weitere Bilder von der Tour:
-
Einmal Toulouse und zurück - sogar schneller als bei den Japanern üblich
Der Reichtum von Toulouse stammt von Pflanzen. Veilchen und Pastel, auch Färberwaid genannt (daraus wir das Indigo gewonnen) haben die Stadt zu Blühen erbracht und reich gemacht.
Erst in den letzten Jahrzehnten ist Toulouse auch ein Luftfahrtstandort. 1969 startete hier die erste Concorde. Hier ist Airbus ansässig mit seinen 55.000 weltweiten Mitarbeitern. Und hier wird auch der Airbus zusammen gebaut, deren Teile an verschiedenen Standorten (Deutschland, England, Spanien und Frankreich) erstellt werden.Auch wenn Airbus im Moment mehr neagativ als positiv in der Presse erscheint, so war der Besuch des Werksgeländes eine unvergessliche Angelegenheit.
Schon zu erfahren und zu sehen wie der Airbus A330/A340 in den Hallen Site Clement Ader zusammengebaut wird, ist mehr als beeindruckend. Diese Präzisionsarbeiten und was da alles dazu gehört, das muss man gesehen haben.
Der absolute Höhepunkt war natürlich die Besichtigung der Jean Luc Lagadere Site. Hier wird der A380 zusammengebaut. Die Führung ist hoch interessant. In der Halle stehen 3 A380, bei diesen Dimensionen lernt man seine Grenzen kennen.
Schade, dass dort absolutes Fotografierverbot herrschte. Ich hätte gerne viele Momente festgehalten...
So bleiben nur die Fotos von außen und vom Flugzeug aus, beim Anflug auf Toulouse habe ich den Airbus A380 aufnehmen können, etwas pixelig, aber immerhin
Nach der Führung sind wir noch kurz in die Stadt gefahren, einmal zum Place du Capitol, dort eine Kleinigkeit gegessen, einen Anis getrunken und spät am Abend ging es wieder zurück.Toulouse werden wir uns sicher noch einmal in Ruhe anschauen...
Viele Grüße
Petra -
Hi,
ich wollte es mir eigentlich gar nicht ansehen, aber meine Enkeltochter war total aufgeregt und mein Mann schaute immer wieder raus, wie die Lage ist. Als der Mond dann endlich zu sehen war, überkam meinem Mann die Müdigkeit und wollte nicht länger warten ;D
Ja und ich habe mir einen Mantel angezogen und bin mit Fotoapparat und Stativ zu meinem Sohn auf die Loggia, da von unserer Terrasse ein Baum im Sichtfeld war.
Ja, Jupp, wir üben noch ;D ;D ;D Und Jenni liebt alles, was nicht normal ist und nicht normal verläuft, da hat sie was von ihrer Großmutter ;D
Viele Grüße
Petra -
Hi Anne,
klar, ich freue mich, wenn Du Deine Berichte auch hier rein setzt, da haben wir ja auch ganz viel davon.
Wir waren sogar im März da, da haben wir im Bryce Canyon, der gesperrt war, eine Schneeballschlacht gemacht, in Sommerkleidung, denn wir waren nicht gut vorbereitet und ahnten nicht, dass wir solch ein Wetter hätten haben können. Aber dafür habe ich zu meinem Geburtstag eine Vorstellung bei Siegfried und Roy gehabt. Davon schwärme ich noch heute... Das war einmalig.
Viele Grüße
Petra
Und auf Deinen Kanadabericht freu ich mich schon sehr... -
Hi Erhard,
die Bilder habe ich 30 Sekunden belichtet. Es war alles ein wenig aufregend. Ich hatte ein neues Stativ (endlich!) und ja auch das neue Objektiv (Fest 100 mm) .Erst fand ich den Mond nicht durch den Sucher, dann musste ich mich verrenken, dann kippte die Kamera immer ab.
Es war ein Trauerspiel, dann konnte die EOS 350 D nicht focussieren und auslösen wollte sie auch nicht. Da habe ich auf manuell gestellt und per Hand scharf gestellt und bei 200 ASA 30 Sekunden belichtet. Diese 3 sind aber auch die gesamte Ausbeute, die man zeigen kann. :o
Was macht man nicht alles, um ein schönes Foto zu bekommen. Jenni hat sich kaputt gelacht und ist mir auch mehrmals in die Kamera gesprungenund ich habe mich zwischendurch auf einen Stuhl gesetzt, der voll Wasser war...
Aber für den Anfang finde ich es auch nicht schlecht...
Danke für´s Lob...
Viele Grüße
Petra -
Hallo Juseb,
toll, diese Reise wird sicher wunderschön. Ich fahre ja auch nicht umsonst eine Strecke mit der Hurtigrouten. Bring ein paar schöne Bilder mit. Vielleicht hast Du ja auch ein paar aktuelle Tipps.
Viele Grüße
Petra -
Heute haben wir die Mondfinsternis beobachtet. Wir hatten Glück und konnten dieses Schauspiel eine kleine Weile beobachten, bevor die Wolken uns dann die Sicht nahmen. Es ist schon interessant zu sehen, wie der Mond immer mehr im Dunkeln verschwindet, um dann nur noch leicht zu schimmern.
Hier die ersten Bilder...
Viele Grüße
Petra -
Hallo Anne,
ein schöner Bericht. Da habt Ihr ja unheimlich viel gesehen. Wir haben nur mal die kleine Runde gedreht, von Las Vegas zum Grand Canyon, Bryce Canon und Zion NP. Ach ich hätte wohl auch Lust auf eine größere Reise durch die USA, wenn ich mir hier Deinen Bericht durchlese...
Danke, dass Du ein wenig geschrieben hast. So können wir auch mitträumen...
Was hat Dir an dieser Reise denn am besten gefallen?
Viele Grüße
Petra -
Hi Mo,
häng da ruhig ein paar Tage dran, es lohnt sich bestimmt. ;D
Viele Grüße
Petra -
Vor 175 Jahren wurde Wilhelm Busch in Wiedensahl geboren. Wiedensahl liegt bei Stadthagen, ca. 60 Kilometer von Hannover entfernt.
Wiedensahl ist ein Hagenhufendorf. Wir fahren oft durch das lang gestreckte Dorf. Hier steht noch das Geburtshaus von Wilhelm Busch, es ist jetzt ein Museum.In dem Dorf gibt es noch ein Zollstockmuseum und ein Heimatmuseum im alten Pfarrhaus. Ansonsten ist Wiedensahl sehr heimelig, es gibt lauschige Ecken, alte renovierte Bauernhöfe, die teilweise auch noch bewirtschaftet werden.
Neben Wilhelm Busch gibt es noch eine weitere Attraktion, der Martinimarkt, oder auch Heiratsmarkt genannt. Er findet immer am Donnerstag in der Martiniwoche statt. Dann ist das Dorf voll mit Buden, landwirtschaftlichen Geräten, so dass kein Durchkommen ist. Von nah und fern strömen die Besucher heran und hier werden Geschäfte abgewickelt, gegessen und manches Bier verdrückt.
Ja, wer kennt nicht die Geschichten von Wilhelm Busch mit den neckischen Zeichnungen: Max und Moritz, die beiden Spitzbuben, Die fromme Helene und auch Hans Huckebein. 60 Jahre hat Wilhelm Busch in Wiedensahl gelebt.
Ich werde bei Gelegenheit in Wiedensahl anhalten und ein paar Bilder knipsen.
Auch Hannover ist geschmückt mit den Geschichten von Wilhelm Busch, denn er hat auch ein 4 Jahre dort studiert. Auch in Hannover werde ich meine Augen offen halten und schauen, was die Stadt über Wilhelm Busch zu sagen hat.
Viele Grüße
Petra -
Hallo Mo,
diesen Beitrag habe ich irgendwie überlesen :o
Geht es über den Arbeitgeber oder kann man sich so an die Berufsgenossenschaft wenden?
Viele Grüße
Petra -
Die Seefahrerstadt Hoorn
Hoorn ist zu jeder Jahreszeit ein Besuch wert.
So viele Zeugnisse der Vergangenheit, nicht umsonst heisst es, Hoorn ist die Schatzkammer der VOC. (Verenigde Oostindische Compagnie)
365 historische alte Gebäude soll es in Hoorn geben, also für jeden Tag des Jahres eins.
Die ältesten Plätze in der Stadt sind der Kerkplein und Roode Steen. Dort finden sich natürlich auch viele historische Häuser und Denkmäler.
So das Denkmal des hier geborenen Jan Pieters Coen. Auch der berühmte Seefahrer Willem Schouten ist in Hoorn geboren, der 1616 Kap Hoorn entdeckte.
Anschauen sollte man sich das Statencollege und das Westfries Museum, de Grote Kerk, de Waag, Boterhal und die vielen alten Häuser. Gleich 6 verschiedene Museen können besucht werden.Wir schlendern über das alte Kopfsteinpflaster und fühlen uns um Jahrhunderte zurückversetzt. In den Broschüren lesen wir die Geschichte der einzelnen Epochen mit ihren Gebäuden. Der Fantasie lassen wir freien Lauf. Dafür sorgt schon unsere 6-Jährige Enkeltochter, die es ganz spannend findet und alles ganz genau wissen will. Das allein läßt diese Stadt so romantisch und liebenswürdig erscheinen.
Mehr in meinem Reisebericht: Amsterdam und das Ijsselmeer
Viele Grüße
Petra
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!