Beiträge von Petra

    Das habe ich 2008 über den Topkapi-Palast geschrieben, so ähnlich lief auch unsere Besichtigung jetzt ab:

    Auch wenn es unheimlich voll war und der Eintrittspreis ganz schön happig ist, dieser Besuch ist wirklich lohnenswert. Man sollte sich nur genug Zeit nehmen. Mehr haben wir an diesem Tag nicht mehr gemacht. Wir liefen zurück zum Sultanahmet-Platzt und endeten wieder im OZ-Restaurant.

    Es gab eine leckere Pizza, einen türkischen Tee und ein eiskaltes Efes!

    VEGAN BODY RESET
    Raus aus Übergewicht, Schmerzen und Entzündungen

    Eigentlich ist meine Schwester Katja Schuld, dass ich mir dieses Buch gewünscht habe, denn sie hat im WDR- Fernsehen eine Sendung von/mit Alexander Flohr gesehen. Dabei ging es wohl um veganen "Heringssalat" aus Auberginen. Da meine Schwester weiß, dass ich immer auf der Suche nach Alternativen von Fisch/Tier ohne Tierleid bin, hat sie mich darüber informiert.

    Leider habe ich diese Sendung nicht in der Mediathek gefunden und habe mich im Netz auf die Suche nach Informationen gemacht und somit bin ich über diese Buch "gestolpert". Ich hatte noch einen Geburtstagswunsch meiner Schwiegermutter frei und damit lag das Buch dann irgendwann auf meinem Tisch.

    Der Becker Jost Volk Verlag hat auf meine Anfrage hin, mir freundlicherweise die Erlaubnis gegeben, dass ich das Cover-Bild benutzen darf und auch den Pressetext sowie das Rezept hier auf mneinen Seiten veröffentlichen darf! Den Autor habe ich natürlich auch über mein Vorhaben informiert und das Ok erhalten.

    Ich erspare mir das Zusammenfassen des Buches. Das kann der Verlag viel besser ;)

    Nun hatte ich erstmal Stoff zum Lesen. Die Informationen habe ich verschlungen und ja, ich denke es ist eine gute Idee, mal über gesundheitliche Aspekte nachzudenken. Auch ich esse ja gerne industrielle Wie-Fleisch-und-Wurst-Produkte. Ganz aufgeben werde ich alles nicht, aber ich habe mir vorgenommen, die industriell hergestellten Waren zu reduzieren und lieber mehr selber zu machen.

    In diesem Buch sind viele vegane Rezepte enthalten, es gibt eine 30-Tage Challenge mit Beispielen für Wochenpläne. Ich habe mir vorgenommen, vieles mal auszuprobieren.

    Mit dem Low-Carb-Brot (vegan & ohne Gluten) habe ich jetzt mal angefangen und ich habe es nachgebacken. Es ist richtig köstlich. Bis auf die Hirseflocken und die gemahlenen Hanfsamen hatte ich eh alles im Haus, denn ich backe ja schon seit langem Brote ohne Mehl als Saatenbrot

    Ich habe auch die Erlaubnis bekommen, das Rezept auf meiner Seite zu veröffentlichen. Dafür sage ich ganz herzlichen Dank an den Verlag und auch an Alexander Flohr. <3

    Hier geht es zum Rezept: Low-Carb-Brot

    Das Rezept für dieses Low-Carb-Brot stammt aus einem Buch, welches mir meine Schwiegermutter zum Geburtstag geschenkt hat.

    Heute habe ich es gebacken. Die Zutaten:

    Hirseflocken,
    Sonnenblumenkerne,
    geschrotete Leinsamen,
    gemahlene Mandelkerne,
    geschälte Hanfsamen,
    Chiasamen,
    Flohsamenschalen,
    Salz,
    Öl,
    Agavendicksaft

    Dazu gab es dann frisch gemachtes Hummus. Das Brot schmeckt super!

    PS. Ich habe den Verlag angeschrieben, ob ich den Pressetext sowie das Buch-Cover nutzen darf (Urheberrecht) und das Rezept auch reinstellen darf. Mal sehen, was sie mir erlauben.



    Wenn, dann kommuniziere ich auch nicht über Sprachbefehle, sondern schriftlich. Ich hatte es im Zuge der "Entdeckung" nur einmal ausprobiert und wie gesagt, ich hatte mich mit Friedrich über unsere Reise nach Estland unterhalten und das hat sie halt mitbekommen und die Antwort gegeben. Beim Auto fahren ist es von Vorteil, wenn man über Sprachbefehl mit dem Navigator kommuniziert, beim Tippen/Lesen während der Fahrt läuft man immer Gefahr, erwischt zu werden...

    Ich hasse auch die Sprachcomputer am Telefon, für den Kunden nervig aber für die Firma ist das Kosten sparend. Siri/analog zu hey Google nutze ich am Smartfone überhaupt nicht, ich habe das Handy auch immer auf lautlos gestellt.

    Jenni musste eine Eigenständigkeitserklärung an der LUH abgeben, dass u. a. keine KI bei der Examensarbeit eingesetzt wurde.

    Das sind für den einfachen Nutzer auch alles Peanuts. Ich denke, interessanter sind die Dinge, wie KI eingesetzt wird, zum Beispiel um die Leistung des Akkus zu verbessern, wie auch die Kamerafunktion zu verbessern, die Schnelligkeit der Grafikkarten in den Computern oder der Einsatz in der Industrie die autonomen Maschinen, der Nutzen beim Auslesen von MRT-Bildern. Man weiß das meist als Normalo doch gar nicht.

    Ich sehe den Fortschritt eher positiv. :)

    Dann solltest du dir keine elektronischen Geräte anschaffen, die künstliche Intelligenz benutzen. Das ist der sicherste Weg.

    Ansonsten kann man natürlich jedes Programm deaktivieren, das schrieb ich ja schon. Ki ist doch in vielen Alltagsbereichen zu finden, bei Hey Siri oder hey Google und wie sie nicht alle heißen, während der Navigation, bei den E-Mail-Providern, in der Autoindustrie, bei Netflix, im Einzelhandel bei der Bestellung, überall, wo man Sprachbefehle einsetzen kann etc.

    Ki kann riesige Datensätze analysieren, mathematische Formeln berechnen, Auswertungen in Sekunden erstellen, in der Medizin wird Ki erfolgreich angewandt und und und

    Ich lasse mir bei der Programmierung helfen, das geht einfach schneller und Ki findet in Sekunden den Fehler, wofür ich sonst Stunden brauche und stellt mir den richtigen Quellcode zur Verfügung.

    Im Urlaub benutzen viele KI-Übersetzungstools wie Google Translate etc. Auch Apple Intelligence ist im iPhone, iPad und Mac integriert und macht schreiben, sich ausdrücken und Dinge erle­digen viel leichter, zumindest in den neueren Geräten

    Der Fortschritt der Technologie lässt sich nicht aufhalten und das ist ja nichts Neues. Man denke nur mal an mobile Telefone, mobile Computer, Raumfahrt, Mikroelektronik, Kassettenrekorder, Videorekorder. Das alles gab es in den 50er und 60er Jahren nicht, in denen ich groß geworden bin.

    Der Einsatz von Ki wird sich nicht aufhalten lassen, es ist ja schon viel geschehen, all diese Smart Home-Sachen etc. Die Jugend, die jetzt damit aufwächst, wird damit groß, die ältere Generation wundert sich oder lehnt es ab. Das war schon immer so. Meine Schwiegermutter kann nicht mit einem Handy umgehen, will es auch nicht. Viele in meinem Alter sind auch nicht so fit mit Computer & Co. Das ist normal. Und klar alles hat immer Vor- und Nachteile.

    Viele Grüße
    Petra

    Nun schauen wir uns noch die 3 Säulen auf dem ehemaligen Hippodrom an, dann ist aber wirklich Schluss. Wir laufen zur Straßenbahn und fahren ins Hotel zurück.

    Obelisk des Theodosius - (Ägyptische Säule) - Bild 1
    Schlangensäule - Bild 2
    Gemauerter Obelisk - Bild 3

    Viele Grüße
    Petra

    Gestärkt geht es nun weiter mit dem Besichtigungsprogramm. Wir schauen und den Deutschen Brunnen an. Das habe ich damals geschrieben:

    Zitat

    Im Jahre 1898 besuchte der deutsche Kaiser Wilhelm II. Istanbul. Der Alman Cesmesi (Deutscher Brunnen) wurde in Andenken an diesem Besuch in Deutschland hergestellt, nach Istanbul verschickt und im Jahre 1901 aufgestellt. Acht Marmorsäulen tragen die achteckige Kuppel, deren innere Oberfläche mit einem goldenen Mosaik geschmückt ist.

    Hier die Bilder dazu:

    Eines der bedeutendsten Bauwerke ist die Hagia Sophia (Bild 1-4), ursprünglich als Kirche gebaut, wurde sie später eine Moschee, dann eine Zeitlang ein Museum und nun ist es wieder eine Moschee. Ich habe sie 2008 besichtigt, da konnte man sich noch alles anschauen, auch in der Blauen Moschee (Bild 5) war ich damals. Vielleicht schaffe ich es und kann noch mal ein paar Bilder neu bearbeiten und sie hier im Anschluss an den Bericht vorzeigen.

    Wir sind schon lange unterwegs und mir ist nach einer kleinen Pause. Da fiel mir das Pudding-Shop ein, das hier in der Nähe sein muss. Ein User aus Erhards Forum hat davon gesprochen. Wir finden es und zu dem Tee bestellen wir uns dann noch leckeres süßes Baklava.

    Durch Zufall entdecken wir den Arasta Bazaar mit den kleinen Geschäften rechts und links. Schmuck, Gewürze, Keramik, Textilien werden angeboten. Die Atmosphäre gefällt uns, es ist nicht sehr voll und wir werden in Ruhe gelassen.

    Auf dem Boden sehen wir Fliesen. Diese haben eine historische Bedeutung, denn der Basar befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Großen Palasts von Konstantinopel. Es gibt auch ein Mosaik Museum, dort kann man sich alte Mosaiken aus der Byzantinischen Zeit anschauen.

    Wir verlassen den kleinen Basar, steigen die Treppen hinauf und befinden uns nun hinter der Blauen Moschee und oberhalb des Arasta Bazaars.

    Wir beschließen einen kleinen Abstecher ans Marmarameer zu machen, denn es ist nicht sehr weit entfernt. Eine schöne große Promenade mit vielen Bänken. Eine davon nehmen wir in Beschlag und schauen den vielen Angler zu, die auch hier sehr erfolgreich sind. Dann wandern wir noch ein Weilchen am Meer entlang, müssen aber wegen Sperrungen denselben Weg zurückgehen.

    Seit März habe ich ein neues Laptop mit einem leistungsstarken Prozessor, einer schnellen Grafikkarte und genügend Arbeitsspeicher. Ich bin sehr zufrieden.

    Dieses Laptop hat nicht nur eine CPU (Central Processing Unit) und GPU (Graphics Processing Unit) sondern auch eine NPU (Neural Processing Unit) die speziell für KI-Berechnungen optimiert ist. Spezielle Hardware und Software nutzen die künstliche Intelligenz, um verschiedene Aufgaben effizienter zu erledigen.

    Da ich ein paar Tasten/Knöpfe habe, die ich keiner Funktion zuordnen konnte, habe ich mir mal die Bedienungsanleitung durchgelesen. Das ist immer ein großes AHA-Erlebnis. :love:

    Mit dem mir unbekannten Knopf an der Seite, kann ich die Kamera aus- und einschalten, so dass keine App unberechtigt Zugriff auf die Kamera hat, ohne dass ich das will.

    Die nächste Taste ist spannender, es ist der Copilot, eine eingebaute KI. Da kann ich Fragen stellen und bekomme postwendend Antworten mit Quellenhinweise.



    Ich habe gefragt:
    Erzähle mir, wer bist du?

    Die Antwort:
    Ich bin Copilot, dein KI-Begleiter, erschaffen von Microsoft. Mein Ziel ist es, dir mit Wissen, Kreativität und praktischer Unterstützung zur Seite zu stehen. Ich kann dir Informationen liefern, Ideen entwickeln, Texte verfassen, Code schreiben und vieles mehr. Dabei versuche ich, die Unterhaltung spannend, hilfreich und unterhaltsam zu gestalten – eben nicht bloß wie ein gewöhnlicher Computer, sondern wie ein echter Gesprächspartner.

    Ich: Woher holst du deine Informationen

    Die Antwort:
    Meine Informationen stammen aus verschiedenen Quellen:

    1. Mein eingebautes Wissen – Ich bin mit einer breiten Wissensbasis trainiert, die viele Themen abdeckt, darunter Wissenschaft, Geschichte, Technologie, Kultur und mehr.
    2. Websuche – Falls nötig, kann ich auf aktuelle Daten aus dem Internet zugreifen, um dir die neuesten Informationen bereitzustellen.
    3. Gesprächskontext – Ich merke mir den Verlauf unserer Unterhaltung, sodass ich relevante Details einbeziehen und dir gezielte Antworten geben kann.

    Natürlich achte ich darauf, vertrauenswürdige Quellen zu nutzen, wenn ich Informationen aus dem Netz abrufe. Falls du eine bestimmte Quelle benötigst, kann ich dir helfen, sie zu finden! 😊

    Ich: wieviele Fragen darf ich kostenlos stellen?

    Die Antwort: Du kannst mir unbegrenzt viele Fragen kostenlos stellen! 😊 Ich bin hier, um dir jederzeit zu helfen, sei es mit Informationen, kreativen Ideen oder einfach einem netten Gespräch. Also frag ruhig drauflos – ich bin gespannt, was du wissen möchtest! 🚀
    Womit kann ich dir als Nächstes helfen?

    Das hört sich alles sehr interessant an. ::ccomputer

    Viele Grüße
    Petra

    Nun ist es nicht mehr weit bis zum Etappenende. Wir kommen an der Pottmühle und an der Weserland Klinik vorbei, eine Fachklinik für orthopädische, rheumatologische und geriatrische Rehabilitation. Hier setzen wir uns ein Weilchen auf eine Bank mit Blick auf die Weser.

    Kurz vor unserem Ziel gab es dann noch einmal eine Sperrung und wieder mussten wir einen Umweg laufen. Es blieb uns ja nichts anderes übrig und somit sind wir dann insgesamt 2 km zusätzlich gelaufen. Es gibt sogar ein Umleitungsschild nur für Fußgänger und Fahrräder, das hatte ich ja noch nie gesehen.

    Wir haben es geschafft, und sind in der Stadt Petershagen angekommen. Nun fehlt nur noch die Etappe bis Minden, die wir wohl teilen werden.

    Viele Grüße
    Petra

    Wer kommentieren möchte, hier geht es zum Kommentar-Thread zu meinem Reisebericht: Pilgern auf dem Sigwardsweg

    Es ist eine ausgesprochene schöne Strecke, die wir laufen. Die Strecke führt an der Weser entlang. Wir sind alleine auf weiter Flur und machen eine weitere Pause mit Apfeltasche und Cappucino. Da gerade keine Bank in der Nähe ist, nehmen wir mit einer Treppe vorlieb, geht auch.

    Auf der Weser tut sich was, es ist der Feiertag, man hört es und sieht es, wir werden auf ein Bier eingeladen, wenn wir übers Wasser laufen. ^^

    Der Sigwardsweg führt querfeldein, aber leider stehen wir vor einer Absperrung. Wir dürfen nicht mehr weitergehen, denn ein Fischadler hat es tatsächlich "gewagt" und sein Nest auf einem Strommast gebaut.

    Das Gelände ist weiträumig gesperrt und wir suchen nach einer Lösung. Das bedeutet, wir müssen durch hohe Brennesseln laufen und dann einen Hügel hinauf, damit wir auf den Waldwanderweg kommen. Friedrich zieht mich durchs Gestrüpp und wir rutschen, aber dann haben wir es irgendwann geschafft.

    Einige hundert Meter weiter treffen wir dann wieder auf den Sigwardsweg und auf weitere Absperrungen. Mit meiner kleinen Kamera mache ich ein Foto, nur mit 35 mm kommt man nicht weit. :lol Daher habe ich mal ein paar Pfeile eingebaut. Einer der beiden Fischadler fliegt in der Luft, der andere sitzt auf der Spitze vom Mast über dem Nest.

    Diese Sorte hatte ich auch schon vor länger Zeit gekauft und heute habe ich ihn in einem Reissalat "verarbeitet". Richtig lecker.

    Bio Veganer Thunvisch von followfood - eine Thunfischalternative auf Basis von Pflanzenprotein

    Das Bild werde ich später noch ersetzen, heute habe ich zu spät daran gedacht, da wardas Glas schon leer. :D

    Es ist der erste Mai und hier an der Kreuzung kommen uns laufend Fahrradfahrer entgegen oder überholen uns. Klar ein Feiertag und schönstes Wetter... Wir biegen jedoch auf einen anderen Waldweg ein und lassen die "Massen" hinter uns. Die meisten wollten wohl zum Badesee.

    Wir machen unsere erste Pause mit Kartoffelsalat, Zucchinipuffer und Cappucino. Das war lecker. Ich entdecke auf Friedrichs Schulter eine Raupe. Es ist aber kein Eichenprozessionsspinner, sondern nur ein Orange-tipped oakworm moth (orangegestreifte Eichenwurm - Anisota senatoria)

    Nun laufen wir zwischen den ehemaligen Kiesabgrabungen hindurch. Wir befinden uns im Naturschutzgebiet Mittelweser. Reiher, Reiherente, Störche, Flussseeschwalben, Schwäne, es gibt allerlei zu sehen.

    Das Schild der Badegemeinschaft machte mich neugierig und ich fragte eine Mutter, die gerade an der Türe stand. Wir kamen ins Gespräch und ich erfuhr, dass sie auch auch schon auf dem Jakobsweg gelaufen ist und zwar auf dem Camino del Norte. Was für ein Zufall! Die Badestelle war übrigens gut besucht, ich habe nur alle Menschen "ausradiert". ^^

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!