Sidebar

26 Jahre www.petra-kaiser.de

26 Jahre www p K 270

26 Jahre im Web eine lange Zeit mit so vielen Änderungen. Hier gibt es die Geschichte dazu:
26 Jahre www.petra-kaiser.de

Litauen und Lettland im Sommer 2023


 Brücke über die Slovice

Jürmala, Riga, Kap Kolka, Kuldiga, Varve und Liepaja, das waren unsere Stationen in Lettland. Ein schönes interessantes Land mit vielen menschenleeren Stränden und freundlichen Menschen. Hier hat es uns sehr gefallen. ♥  Ebenso unsere Zeit in Litauen. Mit Auto und den kleinen Motorrädern, die im Vito genügend Platz haben sind wir unterwegs gewesen.
Hier weiterlesen:  Live aus Lettland und Litauen

27
So, Juli
35 Neue Beiträge

Festliche Menüs
Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

weihnachtlicher Nachtisch


Weihnachts-Menü Nr. 3
(alle Zutaten für 4 Personen)
Champignon-Törtchen - Fenchelgratin Milano - Tiramisu

 

Champignon-Törtchen
Zutaten:
Teig:
120 g Weizenvollkornmehl, fein gemahlen, 40 g Margarine, 1/2 TL Kräutersalz, evtl. 1 EL Wasser
Füllung:
1 Zwiebel, 300 g frische Champignons, 2 durchgepresste Knoblauchzehen, 40 g Margarine, Kräutersalz, Pfeffer, 200 g Soja-Creme oder Sahne, etwas Johannisbrotkernmehl oder Stärke, 20 g Käse, gerieben, Kräuter der Provence, gekörnte Gemüsebrühe, 4 Kirschtomaten als Dekoration
Zubereitung:
Teig:
Die Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken vermengen. Abgedeckt etwa 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Füllung:
Zwischenzeitlich die Zwiebel abziehen und fein würfeln, die Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
Die Zwiebel und den Knoblauch in der Margarine andünsten und die Champignons zugeben. Wenige Minuten garen, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Teig in vier Stücke teilen und in vier kleine, eingefettete Förmchen drücken. Im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten bei 200°C blindbacken (d.h. mit rohen Erbsen oder Linsen beim Backen beschweren). Anschließend etwas abkühlen lassen und aus der Form nehmen.
Unter die gedünsteten Champignons Soja-Creme geben, mit Johannisbrotkernmehl leicht binden und den Käse unterheben, nochmals abschmecken. Die Masse auf die Törtchen verteilen, mit Tomatenscheiben belegen und wenige Minuten in den vorgeheizten Ofen oder unter den Grill stellen.

 

Fenchelgratin Milano
Zutaten:
4 große Fenchelknollen, 4 Zwiebeln, 50 g Margarine, 650 g passierte Tomaten, 200 ml Soja-Creme oder Sahne, Salz, Pfeffer, Obstessig, 100 g Oliven, 100 g Gouda oder Greyerzer
Zubereitung:
Den Fenchel der Länge nach halbieren, etwa 20 Minuten weich dünsten.
Die gewürfelten Zwiebeln in der Margarine anschwitzen, die passierten Tomaten und die Soja-Creme zugeben.
Mit den Gewürzen abschmecken und die Oliven hineingeben.
Die abgetropften Fenchelhälften nebeneinander in eine flache Auflaufform legen, die Soße darübergeben, mit geriebenem Käse bestreuen. Etwa 15 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 200°C gratinieren.
Dazu Naturreis oder Brot reichen.

 

Tiramisu
Zutaten:
Teig:
4 Eigelbe, 4 EL heißes Wasser, 180 g Honig, 1/2 Vanille-Schote, 1/2 TL Weinstein-Backpulver, 150 g Weizenvollkornmehl, fein gemahlen, 50 g gemahlene Mandeln, 4 Eiweiße, 30 g Margarine, 70 ml kalten, starken Kaffee, 70 ml Mandellikör (Amaretto)
Creme:
500 g Mascarpone (italienischer Frischkäse), 4 Eigelbe, 1/2 Vanille-Schote, 2 EL Honig, Kakaopulver zum Garnieren
Zubereitung:
Teig:
Die Eigelbe, das Wasser, den Honig und das Mark der halben Vanille-Schote cremig schlagen.
Das Backpulver mit dem Mehl und den Mandeln mischen und dazu geben.
Erst den schaumig geschlagenen Eischnee, dann die zerlassene Margarine unterheben. In eine mit Papier ausgelegte Springform (26 cm) füllen und bei 175°C 20 bis 25 Minuten backen. Den Boden abkühlen lassen und waagerecht mit einem Messer oder einem Zwirn halbieren. Den Kaffee und den Amaretto mischen; die Böden damit tränken.
Creme:
Den Mascarpone, die Eigelbe, das Vanille-Mark und den Honig verrühren. Die Hälfte auf einen Boden verteilen.
Den zweiten Boden darauf setzen und mit der restlichen Creme bestreichen, auch den Rand. Anschließend mit Kakaopulver bestäuben. Über Nacht in den Kühlschrank stellen.

26 Jahre www.petra-kaiser.de

26 Jahre petra-kaiser

26 Jahre im Web eine lange Zeit mit so vielen Änderungen. Hier gibt es die Geschichte dazu:
26 Jahre www.petra-kaiser.de